AKTUELL
    • Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro
    • Seltene Erden: Berliner Rohstoffunternehmen plant Kooperation mit südafrikanischer Mine
    • Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr
    • Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?
    • Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus
    • Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist
    • China stockt Goldreserven massiv auf
    • Am Immobilienmarkt ziehen düstere Wolken auf
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Stau im Suezkanal: Die wirtschaftlichen Schäden
    IMAGO / UPI Photo

    Stau im Suezkanal: Die wirtschaftlichen Schäden

    0
    By Redaktion on 30. März 2021 Panorama

    Der Suezkanal und damit eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt ist wieder frei. Gestern Nachmittag konnte das steckengebliebene Containerschiff „Ever Given“ geborgen werden. Die Staus an der nördlichen und südlichen Zufahrt, an denen insgesamt rund 450 Schiffe auf Durchfahrt warteten, löst sich jedoch nur langsam auf. „Pro Tag fahren so normalerweise 50 Schiffe durch den Kanal“, sagt Christian Denso vom Verband Deutscher Reeder im „Spiegel“. Demnach wird es mehr als eine Woche dauern, bis Normalbetrieb im Kanal einkehren kann.

    Auch wenn es langsam wieder voran geht, wird die Wirtschaft noch lange mit den Folgen dieser Blockade zu kämpfen haben. Bereits durch die Corona-Krise bestehende Engpässe im maritimen Handel wurden noch verstärkt. Vincent Stamer, Experte für maritimen Handel am Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, erklärt die Bedeutung des Suezkanals für die Weltwirtschaft in einer Pressemitteilung des IfW: „Schon die Corona-Krise hat für Verwerfungen im maritimen Handel gesorgt und die Preise für den Container-Transport explodieren lassen. Die Schiffshavarie im Suezkanal und ihre Nachwirkungen kommen nun noch als zusätzliche Belastung hinzu. Das treibt tendenziell die Preise für den Seehandel nach oben, was sich früher oder später auch in den Produktpreisen niederschlagen dürfte.“ Bereits jetzt sind die wirtschaftlichen Schäden enorm. Laut BBC hielt der verstopfte Kanal pro Tag Waren im Wert von 9,6 Milliarden US-Dollar auf. 

    Related Posts

    Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist

    Ökostrom-Branche leidet unter Investitionsstau

    Risikofaktoren: Unwissenheit und Gier

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    31. Januar 2023

    Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro

    30. Januar 2023

    Seltene Erden: Berliner Rohstoffunternehmen plant Kooperation mit südafrikanischer Mine

    24. Januar 2023

    Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr

    20. Januar 2023

    Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?

    19. Januar 2023

    Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.