AKTUELL
    • Messe »Invest«: Die Nachfrage nach der Pause ist groß
    • Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«
    • Werding soll Wirtschaftsweiser werden
    • Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein
    • Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben
    • Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete
    • Hohe Ölpreise: Saudi Aramco ist derzeit wertvollstes Unternehmen der Welt
    • Habeck: Einsparungen sollen von Russland unabhängig machen
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Meldungen
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin

    Bolivien ist McDonalds-frei

    0
    By Sachwert-Redaktion on 19. Januar 2016 Meldungen

    Wer in Bolivien seinen Burger mit Pommes genießen will, wird wohl in Zukunft Pech haben. McDonalds packt nach 14 Jahren Minusgeschäften die Koffer und schließt die letzten bolivianischen Filialen.

    Die Bolivianer haben seit der Eröffnung des ersten McDonalds-Restaurants in großer Einigkeit einen weiten Bogen um die goldenen Bögen gemacht. Auch groß angelegte Werbekampagnen des Fastfood-Riesen änderten nichts daran, dass die Bevölkerung seine Produkte rundweg als nicht vertrauenswürdig ablehnten. Die zu über die Hälfte indigen stämmige Bevölkerung ist sich sicher, dass Fastfood, das in Massenproduktion und so kurzer Zeit zubereitet wird, schlicht nicht gesund sein kann – womit sie ja auch recht hat – und schon allein deshalb sein Geld nicht wert ist. Dabei hatte McDonalds mit extrem niedrig angesetzten Preisen sein Möglichstes getan, um Kundschaft zum Konsum zu verführen.

    Nun ist es nicht einmal so, dass den Einheimischen das Essen nicht geschmeckt hätte. Die Ablehnung von Big Mac, Chicken McNuggets und Co. liegt in der Kultur und Eigenwahrnehmung der Einwohner des südamerikanischen Landes begründet, die traditionell sehr viel Wert darauf legen, ihren Körper gesund zu erhalten und deshalb sehr bewusst darauf achten was sie essen und wie dieses Essen und seine Qualität ihre Gesundheit beeinflusst. Die Qualität des Essens hängt in großem Maße von seiner Produktion und Zubereitung ab.

    Die „restructured meat technology“, zu Deutsch „umstrukturierte Fleischtechnologie“, die McDonalds und ähnliche Ketten benutzen, heißt nichts anderes, dass in den Pressfleischbulletten der Anteil von Muskelfleisch (aus Massentierhaltung) bei unter der Hälfte liegt, während der Rest der geschreddertem Masse aus Wasser, pflanzlichem Öl, Gluten, Salz, Backtriebmitteln und einer Würzmischung besteht. Liest sich erst mal ganz vernünftig und appetitlich, wenn man nicht weiß, dass das Ganze mit Protein zusammengeklebt wird, das ein Auszug aus einer Mischung aus Innereien, Därmen und Knorpeln ist. Kein Wunder, dass den gesundheitsbewussten Bolivianern der Appetit verging – eine Achtung vor der eigenen Gesundheit, von der der Rest der Welt nur lernen kann.

     

     

    Bild: Pixabay

    Related Posts

    Messe »Invest«: Die Nachfrage nach der Pause ist groß

    Werding soll Wirtschaftsweiser werden

    Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    23. Mai 2022

    Messe »Invest«: Die Nachfrage nach der Pause ist groß

    18. Mai 2022

    Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«

    17. Mai 2022

    Werding soll Wirtschaftsweiser werden

    13. Mai 2022

    Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein

    13. Mai 2022

    Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.