AKTUELL
    • Messe »Invest«: Die Nachfrage nach der Pause ist groß
    • Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«
    • Werding soll Wirtschaftsweiser werden
    • Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein
    • Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben
    • Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete
    • Hohe Ölpreise: Saudi Aramco ist derzeit wertvollstes Unternehmen der Welt
    • Habeck: Einsparungen sollen von Russland unabhängig machen
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Meldungen
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    netfalls depositphotos

    Auffällige Orders: Wer manipuliert den Goldpreis?

    0
    By Sachwert-Redaktion on 17. Juli 2015 Edelmetalle

    Von Claus Vogt | Wenn Sie wie ich den Goldkurs täglich verfolgen, haben Sie hier bestimmt auch schon ungewöhnliche Kursentwicklungen beobachtet. So war es auch am Dienstag, den 7. Juli 2015. An diesem Tag kam der Goldpreis um die Mittagszeit in Deutschland unter Druck, also noch vor Markteröffnung in den USA, und fiel bis zu der bei rund 1.150 $ verlaufenden Trendlinie zurück. Wie so oft ging der Verkaufsdruck auch dieses Mal vom US-Terminmarkt aus. Hier wurden innerhalb weniger Stunden mehr als 120.000 Gold-Kontrakte gehandelt, was rund 375 Tonnen Gold entspricht.

    Wie immer, wenn der Goldpreis fällt und zu eher ungewöhnlichen Tageszeiten große Verkaufsorders an den Terminbörsen für fallende Kurse sorgen, wurden auch jetzt wieder Stimmen laut, die hinter diesem Kursrückgang eine Konspiration sehen, hinter der Zentralbanken und Regierungen stecken sollen. Gänzlich ausschließen wollen wir diese These nicht. Allerdings gibt es dafür keinerlei Beweise, ja noch nicht einmal Indizien, die für diese These sprechen.

    Die Manipulationen am Goldmarkt sind offensichtlich …

    Tatsache ist jedoch, dass es am Goldmarkt schon seit vielen Jahren Auffälligkeiten gibt, die sehr deutlich auf Marktmanipulationen hinweisen. Dazu gehören auch große Verkaufsaufträge, die unlimitiert zu einer Zeit an den Markt gegeben werden, wenn dieser kaum liquide ist. Normale Verkäufer, die einen möglichst guten Preis erzielen wollen, gehen so natürlich nicht vor. Sie sind stattdessen sehr bemüht, ihre Verkäufe möglichst marktschonend abzuwickeln.

    Wer anders vorgeht, hat ganz offensichtlich auch ein anderes Ziel. Er will mit seiner Verkaufsorder einen möglichst starken Preisrückgang bewirken. Aber wer sollte das tun, wenn nicht Zentralbanker und Regierungen, die mit allen Mitteln den Bestand des Papiergeldsystems sichern wollen?

    In der gerade erschienenen August-Ausgabe unseres Börsenbriefs Krisensicher Investieren nennen Roland Leuschel und ich drei überzeugende Gründe, die gegen eine Beteiligung von Zentralbanken und Regierungen an diesen Marktmanipulationen sprechen. Aber wenn es nicht die Zentralbankbürokraten sind, wer ist es dann? Die Antwort auf diese interessante Frage ist relativ einfach: mächtige Marktteilnehmer mit tiefen Taschen sowie besten Marktkenntnissen und Marktzugängen. Wie und warum sie das tun, legen wir in Krisensicher Investieren ausführlich dar.

    … funktionieren aber nicht auf Dauer

    Darüber hinaus – und dieser Punkt ist mit Abstand der bedeutendste – erläutern wir, dass diese Kursmanipulationen nicht dauerhaft möglich sind. Im Moment deutet schon vieles darauf hin, dass die absichtlich herbeigeführten Kursrückgänge nicht mehr das gewünschte und aus Sicht der Manipulateure notwendige Ausmaß erreichen. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für eine bald beginnende Goldhausse erfüllt.

    Weitere wichtige Voraussetzung für eine Goldhausse ist erfüllt

    Außerdem haben sowohl die Sentimentindikatoren als auch die Positionierungen der Terminmarktteilnehmer Extremwerte erreicht. Teilweise haben sie sogar neue Rekorde aufgestellt. Diese Kombination ist ein sehr starkes Argument für unsere Prognose, dass die Edelmetallmärkte nicht vor einer neuen Abwärtswelle stehen, sondern am Ende ihrer ausgeprägten Baisse, die 2011 begonnen hat.

    Wahrscheinlich stehen Gold und Goldminenaktien jetzt unmittelbar vor einer Trendwende nach oben. Darauf und mit welchen Investments Sie jetzt am meisten davon profitieren, gehen wir in der aktuellen Ausgabe von Krisensicher Investieren ausführlich ein. Jetzt Krisensicher Investieren 30 Tage kostenlos bestellen. Goldminenaktien bieten heute ein größeres Gewinnpotenzial als zur Jahrtausendwende, das heißt am Beginn der langfristigen Goldhausse. Seien Sie mutig und steigen Sie ein. Wann sonst, wenn nicht in Zeiten wie diesen?!

    Übrigens hat auch während der Bodenbildung der Jahre 1999 bis 2001 fast niemand an die anschließende Goldhausse und den fulminanten Anstieg des gelben Metalls geglaubt. Geärgert haben sich hinterher sehr viele. Vielleicht erinnern Sie sich noch?

    Goldpreis pro Unze in $, 1997 bis 2015

    Die Stimmung der Marktteilnehmer ist heute noch schlechter als während der Bodenbildung der Jahre 1999 bis 2001. Wer damals kaufte, hatte 10 Jahre lang Grund zu großer Freude.  (Quelle: StockCharts.com)
    Die Stimmung der Marktteilnehmer ist heute noch schlechter als während der Bodenbildung der Jahre 1999 bis 2001. Wer damals kaufte, hatte 10 Jahre lang Grund zu großer Freude. (Quelle: StockCharts.com)

     

     

     

    Claus Vogt ist Kapitalmarktexperte, Vermögensverwalter und Herausgeber von Krisensicher Investieren

    Related Posts

    Osmium – Anschub durch Verknappung

    Die Inflation: Nur ein vorübergehendes Phänomen?

    Deutsche kaufen Rekordmengen an Gold

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    23. Mai 2022

    Messe »Invest«: Die Nachfrage nach der Pause ist groß

    18. Mai 2022

    Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«

    17. Mai 2022

    Werding soll Wirtschaftsweiser werden

    13. Mai 2022

    Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein

    13. Mai 2022

    Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.