AKTUELL
    • »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«
    • Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger
    • Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen
    • Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen
    • 16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern
    • Rohstoffe neu denken: Warum die Zukunft von Technologiemetallen abhängt
    • Autoindustrie alarmiert: Droht Rohstoffknappheit?
    • Rekordverkauf der Los Angeles Lakers: Mark Walter kauft Team für 10 Milliarden US-Dollar
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Von Enron und WorldCom zu Wirecard – Beispiele für Corporate Greed
    Bild: IMAGO / Sven Simon

    Von Enron und WorldCom zu Wirecard – Beispiele für Corporate Greed

    0
    By Sachwert-Redaktion on 4. März 2024 Aus dem Magazin

    Am 23. August 2000 schlossen Enron-Aktien bei 90 Dollar – ihr Allzeithoch! Die Marktkapitalisierung, das heißt der Wert des gesamten Unternehmens, belief sich auf fast 70 Milliarden Dollar. Enron wurde mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 60 gehandelt, dem Vierfachen des Branchendurchschnitts. Die Unternehmenszahlen für 2000 waren in der Tat atemberaubend. Die Einnahmen stiegen auf mehr als 100 Milliarden Dollar, doppelt so viel wie 1999, und der Gewinn stieg um 25 Prozent auf 1,3 Milliarden Dollar.

    Das Jahr 1999 war mit einem Anstieg des Aktienkurses um 58 Prozent bereits ein atemberaubendes Jahr gewesen. Im Jahr 2000 war der Kurs sogar noch besser und stieg um 89 Prozent, ein Zuwachs, der riesige Zahlungen an das Management im Hinblick auf den Performance-Unit-Plan auslöste. Neben dem Gehalt und der aktienbasierten Vergütung erhielt der CEO Kenneth Lay eine zusätzliche Barzahlung von mehr als 10 Millionen Dollar und der COO Skilling 7,5 Millionen Dollar. Andere Führungskräfte, darunter CFO Andy Fastow, erhielten ebenfalls siebenstellige Beträge.

    Den gesamten Auszug aus dem Buch »Games of Greed – Von Krypto-Scams, Schneeballsystemen und geheimen Konten« von Torsten Dennin und weitere spannende Texte lesen Sie im aktuellen Sachwert Magazin 02/24 -> LINK

    Related Posts

    »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«

    Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen

    Trumps Zollhammer – und warum Sie als Anleger trotzdem Ruhe bewahren sollten

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    2. Juli 2025

    »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«

    2. Juli 2025

    Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger

    1. Juli 2025

    Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen

    30. Juni 2025

    Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen

    26. Juni 2025

    16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1