AKTUELL
    • Wie… Sie rechnen noch mit Fiat-Geld?
    • Besucher-Ansturm bei der Invest Messe
    • Das Sachwert Magazin epaper März ist da!
    • Bei Kryptos kommt es aufs Timing an
    • Deutschlands Glanz verblasst und am Horizont ist es auch dunkel
    • Wie Putins und Merkels Politik uns zum Verhängnis wurde
    • Rohstoffe – ETFs oder ETCs?
    • EU-Rohstoffstrategie: Maßnahmen sollen Abhängigkeiten verringern  
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Stürmische Zeiten: Warum Geld jetzt erst recht Frauensache ist
    Bild: IMAGO / Action Pictures

    Stürmische Zeiten: Warum Geld jetzt erst recht Frauensache ist

    0
    By Sachwert-Redaktion on 16. November 2022 Aus dem Magazin

    Auch wenn die EZB nun die Zinswende eingeleitet hat, knabbert die Rekordinflation weiterhin Monat für Monat an dem Kapital, das VerbraucherInnen in Deutschland zur Verfügung steht. Die Teuerung trifft Frauen in der Regel noch mal härter – warum dem so ist und wieso Finanzen immer noch viel zu selten Frauensache sind, erklärt Ulrike Losmann-Hartl, Expertin der Immo-Crowdinvesting-Plattform dagobertinvest.

    Nach Angaben des Statistischen Bundesamts verdienten Frauen im letzten Jahr durchschnittlich um 18 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Dabei gibt es mehrere Gründe für den Gender-Pay-Gap, die seit Jahrzehnten untersucht und heiß diskutiert werden. Es ist nicht nur die Tatsache, dass es in einigen Branchen enorme geschlechterspezifische Einkommensunterschiede gibt, Frauen arbeiten auch deutlich häufiger in Teilzeitmodellen, was sich wiederum negativ auf ihr Gehalt auswirkt. Die Ungleichheit, die im Erwerbsleben beginnt, findet im Rentenalter ihre Fortsetzung: Altersarmut ist weiblich.

    Frauen und Finanzen – ein Paradoxon

    Aus der Einkommensschere resultierend verfügen Frauen über weniger Geld, das sie zum Sparen zur Seite legen können. Demnach sehen sich viele Frauen nicht in der finanziellen Lage, ihr Erspartes anzulegen, auch tief verankerte Klischees und stereotypische Rollenverteilungen in Familien tragen dazu bei, dass weibliche Personen seltener investieren.

    Den gesamten Gastbeitrag »Stürmische Zeiten: Warum Geld jetzt erst recht Frauensache ist« von Ulrike Losmann-Hartl und weitere spannende Artikel lesen Sie in dem aktuellen Sachwert Magazin ePaper Nr. 119 –> LINK

    Related Posts

    Wie… Sie rechnen noch mit Fiat-Geld?

    Deutschlands Glanz verblasst und am Horizont ist es auch dunkel

    Wie Putins und Merkels Politik uns zum Verhängnis wurde

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    23. März 2023

    Wie… Sie rechnen noch mit Fiat-Geld?

    19. März 2023

    Besucher-Ansturm bei der Invest Messe

    16. März 2023

    Das Sachwert Magazin epaper März ist da!

    16. März 2023

    Bei Kryptos kommt es aufs Timing an

    15. März 2023

    Deutschlands Glanz verblasst und am Horizont ist es auch dunkel

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.