AKTUELL
    • Geldtransferunternehmen für große Summen aus Deutschland im kurzen Vergleich
    • Trotz Krisen: Umsätze der Luxusmarken steigen eklatant
    • Kohle-Embargo tritt in Kraft: Kein Import aus Russland mehr möglich
    • Gold weiterhin im Aufwärtstrend
    • Steht Twitter-Kauf bevor? Musk verkauft Tesla-Aktien
    • Deutsches Fintech vor dem Aus: Kryptobank Nuri meldet Insolvenz an
    • Warren Buffett macht Verluste mit Aktien und bleibt gelassen
    • Zurückhaltung bei Investitionen: Ölkonzerne geben Rekordgewinne an Aktionäre weiter
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Investieren nach den Regeln des Koran
    Depositphotos / silver_wings

    Investieren nach den Regeln des Koran

    0
    By Sachwert-Redaktion on 4. Juli 2022 Aus dem Magazin

    Buchautor Michael Gassner über die Besonderheiten des islamischen Finanzwesens

    Das islamische Finanzwesen wurde im 20. Jahrhundert neu aufgesetzt, nachdem es zunächst mit dem Niedergang des osmanischen Reiches verschwand. Was die wenigsten wissen: An diesem Wiederaufbau hat Deutschland und sein Sparkassenwesen einen zentralen Anteil, denn Letzteres war die Inspiration von Ahmad El Naggar, der in Köln studierte und in den späten 1960er das Mit Ghamr Finanzinstitut in Ägypten aufbaute. Der Grundgedanke war, die Bauern in der ländlichen Region zu fördern und dies durch Beteiligungen statt durch Darlehen umzusetzen. Mitte der 1970er gründeten Kaufleute in Dubai wie Saleh Lootah die erste kommerzielle islamische Bank, die Dubai Islamic Bank, um den Händlern eine islamkonforme Finanzierung zu ermöglichen. Von diesen Anfängen aus haben islamische Banken einen Marktanteil von bis zu 50 Prozent wieder erreichen können.

    Islamisches Bankwesen: Diese Aspekte gilt es zu beachten

    Das Thema Zinsverbot ist mittlerweile weitgehend aus den Köpfen der Menschen in den Industrieländern verschwunden. In der muslimischen Welt ist es nie vergessen worden, weil auch die Aussagen im Koran deutlich härter formuliert sind. Letztlich ist das Zinsverbot eine besondere regulatorische Maßnahme. Sie dient dazu, das Exponentialwachstum von Schulden abzuflachen. Zinsen können nicht Zinsen hervorbringen, was genauso auch im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 248 BGB) zu finden ist. Zulässig ist aber die Miete und der Abzahlungskauf, dessen Preis dann feststeht und nicht mehr erhöht werden kann. Beides sind Sachmittelkredite, was darlegt, dass Schulden nur durch die Realwirtschaft und die dahinter- liegenden Sachwerte entstehen sollen. In vielen Überlieferungen werden Schulden generell als gefährlich eingestuft, einschließlich der zuvor genannten erlaubten Sachmittelkredite.

    Den Artikel »Investieren nach den Regeln des Koran« von Michael Gassner und weitere spannende Beiträge lesen Sie in dem aktuellen Sachwert Magazin 03/22 -> LINK

    Related Posts

    Gold weiterhin im Aufwärtstrend

    Können wir auf Erdöl verzichten?

    Stiftungen – zwischen Wohltätigkeit und Steuervorteilen

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    12. August 2022

    Geldtransferunternehmen für große Summen aus Deutschland im kurzen Vergleich

    11. August 2022

    Trotz Krisen: Umsätze der Luxusmarken steigen eklatant

    11. August 2022

    Kohle-Embargo tritt in Kraft: Kein Import aus Russland mehr möglich

    11. August 2022

    Gold weiterhin im Aufwärtstrend

    11. August 2022

    Steht Twitter-Kauf bevor? Musk verkauft Tesla-Aktien

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.