In Kuba dürfen aufgrund der jüngst beschlossenen Wirtschaftsreformen Private ab sofort Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern gründen. Der kommunistische Inselstaat lockert seine staatswirtschaftliche Vorherrschaft insofern entscheidend. Über kapitalistische Liberalisierungsbestrebungen für Selbstständige beraten kubanische Machthaber bereits seit Jahren. Private erhalten mit der neuen Reform nun mehr wirtschaftlichen Spielraum: Sie können Landwirte werden und in jede Produktionsart eintreten sowie Handwerksbetriebe gründen. Mit 2.000 Bereichen wurde ein Großteil der vom Staat kontrollierten Wirtschaft nach einem Regierungsbeschluss bereits im Februar für Selbständige geöffnet. Wichtige Sektoren, wie Gesundheit, Medien und Bildung, bleiben von der Entscheidung jedoch unberührt.
AKTUELL
- Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar
- Exportregeln: Preise für Seltene Erden deutlich gestiegen
- Vermietete Immobilie: Warum der Einstieg in Eigentum näher liegt, als viele denken
- Immobilienmarkt im Wandel: Run auf die B-Städte
- »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«
- Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger
- Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen
- Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen