AKTUELL
    • Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr
    • Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?
    • Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus
    • Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist
    • China stockt Goldreserven massiv auf
    • Am Immobilienmarkt ziehen düstere Wolken auf
    • Seltene Erden in Schweden: Bis zur Förderung vergehen Jahre
    • Seltene Erden in Europa: Großer Fund in Schweden
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Blockchain-Technologie erfolgreich getestet
    Deutsche Bundesbank / Walter Vorjohann

    Blockchain-Technologie: Bundesbank meldet Testerfolg

    0
    By Redaktion on 26. März 2021 Panorama

    Die Abwicklung von elektronischen Wertpapieren ist auch im herkömmlichen Zahlungsverkehr möglich, teilte die Bundesbank am Mittwoch mit. Gemeinsam mit weiteren Marktteilnehmern haben die Deutsche Börse, die Deutsche Bundesbank und die Finanzagentur des Bundes eine Schnittstelle zwischen der Blockchain-Technologie und dem konventionellen Zahlungsverkehr geschaffen und erfolgreich getestet. Mithilfe einer sogenannten Trigger-Lösung und eines Transaktionskoordinators können Wertpapiere, die auf der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) basieren, in dem Zahlungssystem des Eurosystems für Großbeträge (TARGET2) abgewickelt werden.

    Der Test habe bewiesen, so heißt es in der Pressemitteilung der Bundesbank, dass eine technische Brücke zwischen der Blockchain-Technologie und dem konventionellen Zahlungsverkehr grundsätzlich zur Abwicklung von Wertpapieren in Zentralbankgeld genutzt werden könne, ohne dass für diesen Zweck digitales Zentralbankgeld geschaffen werden müsse. Burkhard Balz, der im Vorstand der Bundesbank für die Bereiche Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme zuständig ist, sagte: „Nach dem erfolgreichen Test dürfte die Implementierung einer entsprechenden Lösung durch das Eurosystem in relativ kurzer Zeit möglich sein, zumindest deutlich schneller als etwa die Emission von digitalem Zentralbankgeld.“ An dem Experiment waren Barclays, Citibank, Commerzbank, DZ Bank, Goldman Sachs und Société Générale beteiligt.

    Related Posts

    Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist

    Ökostrom-Branche leidet unter Investitionsstau

    Risikofaktoren: Unwissenheit und Gier

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    24. Januar 2023

    Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr

    20. Januar 2023

    Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?

    19. Januar 2023

    Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus

    19. Januar 2023

    Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist

    16. Januar 2023

    China stockt Goldreserven massiv auf

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.