AKTUELL
    • Werding soll Wirtschaftsweiser werden
    • Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein
    • Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben
    • Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete
    • Hohe Ölpreise: Saudi Aramco ist derzeit wertvollstes Unternehmen der Welt
    • Habeck: Einsparungen sollen von Russland unabhängig machen
    • Banken wollen Giropay im Wettbewerb stärken
    • ING: Baldige Abkehr vom Verwahrentgelt
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Meldungen
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Tweets mit Nachspiel: Investor verklagt Tesla-Chef Musk
    Depositphotos / ChinaImages

    Tweets mit Nachspiel: Investor verklagt Tesla-Chef Musk

    0
    By Redaktion on 15. März 2021 Beteiligungen

    Ein Tesla-Investor hat vor einem US-Gericht Klage gegen Elon Musk eingereicht. Der Grund: Musks „erratische Twitter-Nachrichten“ seien ein Risiko für juristische Probleme und milliardenschwere Kursverluste des Elektroautoherstellers. Die 105 Seiten lange Klageschrift nimmt unter anderem Bezug auf einen Vorfall im Mai 2020: Musk twitterte unter anderem, dass er den Börsenwert von Tesla für zu hoch halte und er sich von fast allem physischen Besitz trennen wolle. Daraufhin fielen die Tesla-Aktien an einem einzigen Handelstag um mehr als zehn Prozent. Fast 14 Millionen Dollar an Börsenwert seien dadurch „zerstört“ worden, heißt es in der Anklageschrift.

    Es ist nicht das erste Mal, dass Musks Tweets juristische Konsequenzen haben. Im Sommer 2018 twitterte der Tesla-Chef, dass er in Erwägung ziehe, Tesla von der Börse zu nehmen und dass die Finanzierung gesichert sei. Die Börsenaufsicht SEC untersuchte diese Behauptungen und kam zu dem Schluss, dass Musk keine festen Finanzierungszusagen gehabt habe, und warf ihm Kursmanipulation vor. Nach einigem juristischen Hin und Her konnte die SEC ihre Sanktionen gegen Musk in einem Vergleich durchsetzen: Die Vereinbarung sieht vor, dass Musk seine Tweets vor Veröffentlichung von Tesla freigeben lassen muss. Das juckt den Tesla-Chef jedoch wenig. Munter twittert er seitdem weiter und stichelt gegen die Börsenaufsicht.

    Der mit Abstand wertvollste Autohersteller weltweit machte zuletzt einige Verluste an der Börse. Im letzten Monat fiel der Kurs um 15 Prozent.

    Related Posts

    Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein

    Porsche: Verstärktes Engagement auf dem E-Bike-Markt

    2021 war »das Jahr der Einhörner« – Gorillas ist der größte Gewinner

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    17. Mai 2022

    Werding soll Wirtschaftsweiser werden

    13. Mai 2022

    Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein

    13. Mai 2022

    Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben

    13. Mai 2022

    Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete

    13. Mai 2022

    Hohe Ölpreise: Saudi Aramco ist derzeit wertvollstes Unternehmen der Welt

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.