AKTUELL
    • Vermögende Menschen suchen eine Problemlösung und kein Produkt
    • Wie… Sie rechnen noch mit Fiat-Geld?
    • Besucher-Ansturm bei der Invest Messe
    • Das Sachwert Magazin epaper März ist da!
    • Bei Kryptos kommt es aufs Timing an
    • Deutschlands Glanz verblasst und am Horizont ist es auch dunkel
    • Wie Putins und Merkels Politik uns zum Verhängnis wurde
    • Rohstoffe – ETFs oder ETCs?
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Immobilien Aufwärtstrend

    Immobilien im stabilen Aufwärtstrend

    0
    By Redaktion on 2. September 2020 Immobilien

    Die Entwicklung bei den Immobilien 2019 lässt sich auf einen kurzen Nenner bringen: Die Preise steigen kontinuierlich weiter an. Sehen wir hier eine sich aufblähende Immobilienblase? Wohl eher nicht, denn eine Entkoppelung der Preise vom eigentlichen Immobilienwert ist nicht abzusehen. Dafür sorgen schon allein die Banken, die sehr genau hinsehen, für welche Projekte sie in Finanzierung gehen und ob der Kunde seinen Kredit wohl auch bedienen können wird. Noch immer gilt, dass bei deutschen Immobilienkrediten etwa 80 Prozent des Kaufpreises über die Bank finanziert werden, während 20 Prozent aus Eigenkapital stammen – und zwar trotz steigender Immobilienpreise in den letzten Jahren gleichbleibend. Außerdem können sich Häuslebauer und Immobilieninvestoren weiter über Kredite auf niedrigstem Zinsniveau freuen. 2017 lag der durchschnittliche Zins bei 1,68 Prozent für Darlehen mit fünf bis zehn Jahren Laufzeit. Kein Wunder, dass trotz steigender Immobilienpreise fleißig in Immobilien investiert wird.

    Diese Preisanstiege sind auf dem platten Land oft nicht durch Infrastrukturelle Vorteile oder Arbeitsplatzangebote zu rechtfertigen, in den Großstädten, die von jeher ein kostspieliges Pflaster waren, jedoch durchaus. Die von den Experten erhoffte Beruhigung, fand nicht statt. Im Gegenteil: Mitte des Jahres lag der Preisanstieg bei rund 8 Prozent für Immobilien, Eigentumswohnungen konnten 10 bis 15 Prozent Preissteigerung verzeichnen und Baugrund war für elf Prozent mehr als im Vorjahr zu haben.

    Preisentwicklung ab 2020

    Bis Ende 2020 sind Preissteigerungen um bis zu 28 Prozent möglich, prognostizieren die Experten von Immowelt.de für Metropolen wie Berlin und München. Für B-Städte wie Nürnberg wird ein Anstieg um 26 Prozent und für Hannover 25 Prozent erwartet. Das hieße in Zahlen in Berlin einen Quadratmeterpreis von etwa 4.300 Euro. Zum Vergleich: noch 2010 waren es 1570 Euro zu derzeit durchschnittlich 3.460 Euro, die für den Quadratmeter zu berappen sind. Eine Studie der Uni Freiburg geht davon aus, dass bis auf einzelne Regionen, besonders in Ostdeutschland, die Preise überall bis 2030 steigen werden.

    Den gesamten Artikel: „Immobilien im stabilen Aufwärtstrend“ finden Sie in der aktuellen Ausgabe vom Sachwert Magazin ePaper Nr. 94 -> LINK

    Related Posts

    Risiken bei Teilverkäufen? Bafin warnt

    Weniger Grunderwerbsteuer – mehr Bauprojekte

    Immobilien – Sicherheit in volatilen Zeiten?

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    28. März 2023

    Vermögende Menschen suchen eine Problemlösung und kein Produkt

    23. März 2023

    Wie… Sie rechnen noch mit Fiat-Geld?

    19. März 2023

    Besucher-Ansturm bei der Invest Messe

    16. März 2023

    Das Sachwert Magazin epaper März ist da!

    16. März 2023

    Bei Kryptos kommt es aufs Timing an

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.