AKTUELL
    • Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr
    • Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?
    • Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus
    • Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist
    • China stockt Goldreserven massiv auf
    • Am Immobilienmarkt ziehen düstere Wolken auf
    • Seltene Erden in Schweden: Bis zur Förderung vergehen Jahre
    • Seltene Erden in Europa: Großer Fund in Schweden
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Depositphotos/Tobinejumi

    Wertanlage Oldtimer – Mischkalkulation aus Spaß und Risiko

    0
    By Sachwert-Redaktion on 29. Juni 2020 Wissen

    Einzelne automobile Ikonen verzeichneten im letzten Jahr einen Wertzuwachs von bis zu 47 Prozent und erreichten Spitzenpreise von mehreren Millionen Euro. Die durchschnittliche Preissteigerung hingegen hat sich merklich abgekühlt und liegt knapp über der Inflationsrate. Einzelne Modelle wurden nämlich auch günstiger. Die fahrbaren Wertanlagen bleiben etwas für Spezialisten.

    Auf der ‚Rétromobile‘, der größten Fachmesse Europas, zeigten im Februar 620 Aussteller im Porte de Versailles Exhibition Centre über 1000 klassische Automobile. Das Auktionshaus Sotheby‘s nutzte die Ausstellung für Auktionen und erzielte für einen der seltenen BMW 507 einen Preis von 1.996.250 Euro.

    1956, bei der Markteinführung der ersten Baureihe, war er den meisten Kunden mit 25.000 Mark zu teuer – ein Vermögen im Nachkriegs-Europa. Kein gutes Geschäft für die Bayerischen Motoren Werke, so dass sie nur 254 Stück produzierten. Die wurden dann aber von Berühmtheiten wie Alain Delon oder Elvis Presley gefahren und brausten in etlichen Kinos über die Leinwand, zum Beispiel in „Hula-Hopp, Conny“ mit Cornelia Froboess und Rex Gildo von 1959 oder in „Fantomas“ von 1964 mit Louis de Funès.

     

    Den ganzen Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe vom Sachwert Magazin Print. -> LINK

     

     

    Bild: Depositphotos.com/Tobinejumi

    Related Posts

    Kalter Krieg gegen das Bargeld

    Mit der richtigen Strategie kann jeder ein Vermögen aufbauen

    Renommierter Analyst überraschend gestorben – Verlage trauern um Volker Gelfarth

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    24. Januar 2023

    Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr

    20. Januar 2023

    Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?

    19. Januar 2023

    Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus

    19. Januar 2023

    Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist

    16. Januar 2023

    China stockt Goldreserven massiv auf

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.