AKTUELL
    • Windkraft wichtigste Stromquelle in Deutschland
    • Vier Milliarden Euro für Halbleiter-Industrie
    • Ukraine-Getreide verzerrt EU-Markt
    • Warren Buffett setzt auf Künstliche Intelligenz
    • Warren Buffett: Analysieren, kaufen und Ruhe bewahren
    • Das neue Sachwert Magazin ePaper Mai ist da
    • »In Gold We Trust«: Report über Gold und Wirtschaft
    • Keine Angst vor Schwarzen Schwänen!
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Frankfurt, Germany – April 7, 2020: Empty Terminal 1 during the Coronavirus Corona Virus COVID-19 at Frankfurt airport (FRA) in Germany.

    Deutsche Wirtschaft stürzt massiv ab

    0
    By Sachwert-Redaktion on 15. Mai 2020 Panorama

    Das Brutto-Inlandsprodukt (BIP) ist im ersten Quartal bereinigt um 2,2 Prozent zum vierten Quartal 2019 gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seit der Krise 2008 und der zweitstärkste seit der Wiedervereinigung. Das hat das Statistische Bundesamt heute gemeldet.

    Demnach sind die privaten Konsumausgaben und die Investitionen stark eingebrochen. Im BIP wirkt sich das nicht so stark aus, da die Staatsquote angehoben wurde und die öffentliche Hand vor allem im Bausektor investierte. Sowohl Im- wie Exporte sind im ersten Quartal zurückgegangen.

    Der „Krisenmonitor“ des Statistischen Bundesamtes weist deshalb noch mal die einzelnen Wirtschaftskennzahlen getrennt aus und vergleicht sie mit der Finanzkrise von 2008. Dort wird ersichtlich, dass der Abschwung von Produktion und Handel wesentlich dramatischer als in jenem Krisenjahr.

    Im Vergleich zum Vorjahresquartal betrug die Schrumpfung 2,3 Prozent. Das ist der zweitstärkste Rückgang in der Geschichte. Nur im zweiten Quartal 2009 schrumpfte das BIP verglichen mit dem Vorjahresquartal stärker, nämlich um 6,9 Prozent.

    Vor allem weil Bezieher von Kurzarbeitergeld in der Statistik nicht als „arbeitslos“ geführt werden, blieb die Zahl 45 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland fast unverändert. Gegenüber dem Vorjahr waren 147.000 Menschen mehr in einem Arbeitsverhältnis als 2019. Das ist mit 0,3 Prozent der geringste Zuwachs seit 2010.

     

     

    Bild: Depositphotos.com/Boarding2Now

    Related Posts

    Ukraine-Getreide verzerrt EU-Markt

    Das neue Sachwert Magazin ePaper Mai ist da

    Das Sachwert Magazin epaper April ist da!

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    9. Juni 2023

    Windkraft wichtigste Stromquelle in Deutschland

    8. Juni 2023

    Vier Milliarden Euro für Halbleiter-Industrie

    8. Juni 2023

    Ukraine-Getreide verzerrt EU-Markt

    7. Juni 2023

    Warren Buffett setzt auf Künstliche Intelligenz

    2. Juni 2023

    Warren Buffett: Analysieren, kaufen und Ruhe bewahren

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.