AKTUELL
    • Sparen beim Staat? So geht es!
    • Investment – Ohne Wissen drohen Verluste
    • Signa-Tochter insolvent – Elbtower-Bau betroffen
    • Sotheby’s versteigert Ferrari für 48,3 Millionen Euro
    • Verpasste Chance: Deutschland hat es verpennt
    • Expertenrunde beim wirtschaft tv Panel zieht Besucher an
    • Silber boomt
    • wirtschaft tv mit einem Experten-Panel beim »Börsentag Hamburg«
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin

    Davor warnen Wirtschaftsexperten

    0
    By Sachwert-Redaktion on 18. Januar 2018 Panorama

    Die Konjunktur in Europa läuft dank der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank auf den ersten Blick so gut wie seit vielen Jahren nicht mehr. Lange Zeit hat die EZB aktiv Staatsfinanzierung betrieben und die Zinsen in den Keller gedrückt. Dadurch waren viele Länder in der Lage sich über Wasser zu halten und die eigene Wirtschaft anzukurbeln. Gleichzeitig ist aber die Verschuldung in weiten Teilen Europa weiter dramatisch gestiegen.

    Jetzt warnen führende deutsche und französische Konjunkturexperten vor der nächsten Krise und fordern eine Reform der Eurozone. Das gesamte Banken- und Finanzsystem sei anfällig für Krisen, der Euroraum wirtschaftlich und politisch gespalten und nicht in der Lage das Wachstumspotenzial auszuschöpfen, so die 14 Ökonomen. Deshalb sei es höchste Zeit für eine Reform der finanziellen, fiskalischen und institutionellen Architektur des Euroraumes.

    Die Experten fordern deshalb sechs Reformen. Dazu gehört ein Fonds, der große wirtschaftliche Krisen abfedern und durch Beiträge der Mitgliedstaaten finanziert werden soll. Die Schuldenregeln sollen vereinfacht und die Überwachung einer unabhängigen Institution übertragen werden. Hilfskredite für Krisenstaaten sollen vollständig von einem neu reformierten Euro-Rettungsfonds ESM vergeben werden. Die Staatsausgaben eines Landes sollen nicht schneller wachsen dürfen als das nominale Bruttoinlandsprodukt. Außerdem soll die finanzielle Abhängigkeit zwischen Staaten und Banken durchbrochen werden. Unter anderem durch eine gemeinsame Einlagensicherung.

     

    Bild: Depositphotos/Willypd

    Related Posts

    Sotheby’s versteigert Ferrari für 48,3 Millionen Euro

    Expertenrunde beim wirtschaft tv Panel zieht Besucher an

    wirtschaft tv mit einem Experten-Panel beim »Börsentag Hamburg«

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    29. November 2023

    Sparen beim Staat? So geht es!

    27. November 2023

    Investment – Ohne Wissen drohen Verluste

    27. November 2023

    Signa-Tochter insolvent – Elbtower-Bau betroffen

    16. November 2023

    Sotheby’s versteigert Ferrari für 48,3 Millionen Euro

    13. November 2023

    Verpasste Chance: Deutschland hat es verpennt

    Copyright 2023 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.