Vintage-Uhren von Luxus-Marken werden als Investment immer interessanter
Sachwerte werden gerne ins Spiel gebracht, wenn es um Inflationsschutz und Wertspeicherung geht. Aktuell interessieren sich immer mehr Anleger für ein Investment in Vintage-Uhren von Luxusmarken. Aber welche Uhren kommen hierfür infrage und welche Rendite lässt sich erzielen? In unserem Interview erklärt Sachwert-Experte und Buchautor Michael Brückner, wie der Markt funktioniert und was bei einer Anlage in Rolex und Co. zu beachten ist.
Herr Brückner, Sachwerte rücken unter anderem wegen der Inflation immer mehr in den Fokus der Anleger. Vintage-Uhren sind zum Beispiel aktuell ein großes Thema. Warum?
Tatsächlich zeichnet sich eine interessante Entwicklung ab. Sogar die jüngere Generation, die bisher überwiegend die Zeit vom Smartphone oder ihren Smartwatches ablas, trägt zunehmend wieder mechanische Uhren – vor allem sogenannte Vintage-Uhren. Es ist sicher noch viel zu früh, in diesem Zusammenhang von einem Gegentrend zur allenthalben propagierten Digitalisierung zu sprechen. Aber Vintage-Uhren, wie sie vielleicht schon der Opa trug, sind cool. Und sie sind – um ein anderes Mega-Thema aufzugreifen – ausgesprochen nachhaltig. Denn wo landen all die schönen Smartphones und Smartwatches in ein paar Jahren? Sicher auf irgendwelchen Müllbergen. Eine regelmäßig gewartete und liebevoll gepflegte mechanische Uhr hingegen kann auch die nächste oder übernächste Generation noch tragen. Außerdem – und jetzt komme ich auf Ihr Stichwort Inflation zurück – können sich die begehrten Modelle großer Uhrenmarken als Wertspeicher erweisen. Doch Vorsicht: Rund 80 Prozent der Luxuszeitmesser aus der Schweiz – egal ob Vintage- oder zeitgenössische Uhren – haben kein Wertsteigerungspotenzial, sondern verlieren an Wert. Allerdings wird eine Rolex oder eine Patek Philippe immer einen hohen Wert repräsentieren. Totalverluste, wie sie bei Aktien durchaus möglich sind, muss der Uhreninvestor nicht befürchten. Es sei denn, die Uhr wird ihm gestohlen. Eine Uhr bringt allerdings keine laufenden Einnahmen. Es gibt also keine »Uhren-Dividende« und auch keine Zinsen. Im Gegenteil, der Uhren-Investor muss nach mehreren Jahren seine tickenden Schätze revisionieren lassen. Und so eine Revision ist bei den Luxusmarken meist deutlich teurer als eine Jahresinspektion des Pkws. Man sollte da schon mit hohen drei- oder vierstelligen Beträgen rechnen. Je mehr Komplikationen ein Zeitmesser hat (also Zusatzfunktionen wie ewiger Kalender, Mondphase, Doppel-Chronografenfunktion oder sogar ein Tourbillon), desto teurer wird es. Kurzum: Bei einem Uhren-Investment sollte nie nur der Rendite-Aspekt im Vordergrund stehen, sondern auch die emotionale Rendite. Wer jedoch in gefragte und zunehmend seltener werdende Zeitmesser investiert, kann durchaus eine jährliche Rendite zwischen 5 und 8 Prozent erzielen – und das nach Ablauf der Spekulationsfrist steuerfrei.
Wann ist eine solche Uhr ein Sammlerstück und wann ein Anlageobjekt?
Ja, wenn man das wüsste! Auch bei einer Aktie wissen Sie nicht, wie sie sich in den nächsten zehn Jahren entwickelt. Glaskugeln gibt es auf dem Uhrenmarkt leider nicht, aber um auf Ihre Frage konkret einzugehen: In der Regel sind Luxusuhren (ganz gleich, ob vintage oder zeitgenössisch) immer sowohl Sammlerstücke als auch Anlageobjekte. Wer sich dem Thema »Uhren als Kapitalanlage« nähert, sollte immer eine Affinität zu Uhren haben. Er sollte ein Uhren-Gourmet sein. Ein Antialkoholiker, der Bordeaux sammelt und nie erleben darf, wie seine Schätze schmecken, der baut vermutlich keine emotionale Rendite zu seinen Werten auf. Natürlich will jeder von uns für sein Investment eine angemessene Rendite erzielen. Ganz gleich, ob er in Uhren, Oldtimer, Weine, Gold, Aktien oder Immobilien investiert. Aber die Gier nach Rendite darf nicht alles sein im Leben. Denn ganz offen: Es bringt uns relativ wenig, wenn wir eines Tages der reichste Mann oder die reichste Frau auf dem Friedhof sind. Vintage-Uhren sind mehr wert, wenn sie im Ursprungszustand sind.
Wie kann man sich auch ohne Uhrmacher-Ausbildung orientieren?
Bevor man auf die Suche nach Vintage-Uhren geht, sollte man sicher zunächst einmal fragen, welche Zeitmesser denn überhaupt zum Vintage-Bereich zählen. Man kann trefflich darüber streiten, ab wann Zeitmesser als Vintage-Uhren gelten. Faustregel: Sie sollten älter sein als 25 Jahre. Produktionszeit also in den 1990er Jahren oder früher. Begehrt sind vor allem Modelle mit einem besonderen Kaliber. Beispielhaft sei an dieser Stelle das Handaufzugs-Chronographenwerk Lemania 1873 erwähnt. Man findet dieses Kaliber zum Beispiel in älteren Navitimer-Uhren von Breitling. Und da wir gerade bei dieser Marke sind: Breitling baute in einige seiner Uhren auch das Schaltradwerk Venus 178 ein, das bei Sammlern ebenfalls sehr begehrt ist. Ein anderer bei Vintage-Freunden sehr geschätzter Klassiker ist die Rolex GMT-Master Pussy Galore. Honor Blackman trug sie als toughe Pilotin im James Bond-Streifen »Goldfinger«. Allerdings wird dafür schon ein Preis im fünfstelligen Bereich aufgerufen. Zu den Klassikern gehören ferner die IWC Fliegeruhr Marc 11 und die Omega Apollo XI 25th Anniversary. Eine echte Geldanlage sind natürlich die Klassiker von Patek Philippe, beispielhaft seien die Nautilus-Stahlmodelle erwähnt.
Was ist bei der Provenienz einer Uhr zu beachten?
Was die Beurteilung von Vintage-Uhren aus zweiter Hand angeht, so hat der Laie kaum Möglichkeiten, den wirklichen Zustand des Zeitmessers einzuschätzen. Nicht von ungefähr lässt mittlerweile sogar Ebay hochwertige gebrauchte Uhren von Fachleuten auf Authentizität und Zustand überprüfen. Wenn man von einem privaten Sammler kauft, würde ich in jedem Fall die Papiere prüfen (also: Wurde die Uhr regelmäßig revisioniert, liegen Rechnungen und Echtheitszertifikate vor?) und den wirtschaftlichen Hintergrund des Verkäufers checken. Sollte man ein ungutes Gefühl haben, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder man investiert noch mal Geld, um die Uhr vor dem Kauf von einem erfahrenen Uhrmachermeister prüfen zu lassen, oder aber man lässt das Ganze. Geld, das man nicht ausgibt, kann man auch nicht verlieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie Börsen und Auktionen, Vintage-Uhren als Anlage zu erwerben. Was sollten Käufer beachten?
»Know your customer«, heißt es so schön. Doch umgekehrt sollte auch der Kunde den Verkäufer kennen. Ziemlich sicher ist der Kauf einer Luxus- beziehungsweise Vintage-Uhr bei einem renommierten Uhrenauktionshaus. Neben den bekannten Unternehmen wie Christie’s und Sotheby’s, die auch immer wieder interessante Zeitmesser im Angebot haben, gibt es Spezialauktionshäuser wie Dr. Crott in Mannheim und Antiquorum in Genf. Dort werden die eingelieferten Uhren von Fachleuten genau unter die Lupe genommen. Allerdings hat das seinen Preis. In der Regel muss der Käufer einen Zuschlag (Aufgeld) von 20 Prozent des Zuschlagspreises zahlen. Eine Uhr für 5.000 Euro kostet dann eben 6.000 Euro. Daneben gibt es Plattformen für Luxusuhren. Beispielhaft sei an dieser Stelle nur Chronext genannt. Wenn der technische Zustand der Uhr in Ordnung ist, sollte man fragen, ob die Originalpapiere und die Box noch vorhanden sind. Denn nur ein sogenanntes Full Set bringt bei einem späteren Verkauf auch einen guten Preis.
Welche Marken stehen für eine solide Wertsteigerung und warum?
Es gilt die Devise: Marken machen Margen. Und an welche Marke denken die meisten, wenn es um Luxusuhren geht? Vermutlich an Rolex. Dieser Markenname steht rund um die Welt für teure Schweizer Uhren der Spitzenklasse. Patek Philippe wiederum ist etwas für echte Uhren-Gourmets. Die Genfer Zeitmesser kommen in wesentlich kleineren Stückzahlen auf den Markt als die Rolex-Modelle. Auch weisen sie Komplikationen auf, die Uhrenfreunde mit der Zunge schnalzen lassen. Dafür muss der Investor aber schon einen Preis mindestens im mittleren fünfstelligen Bereich investieren. Bei sehr teuren Uhren ist die Fungibilität oft eingeschränkt. Sprich: Es ist schwieriger, diese Zeitmesser schnell wieder zu verkaufen. Nicht jeder Uhrenfreund hat mal eben 50.000 Euro im Tresor, um eine gebrauchte Patek zu erwerben. Dann bleibt nur noch der Verkauf über ein renommiertes Auktionshaus. Man kann also sagen: Die Macht der Marke, die Zahl interessanter Komplikationen und eine möglichst lange Tradition entscheiden über die Wertsteigerung. Das ist im Übrigen auch das Problem jüngerer Luxusmarken: Sie können noch keinen langfristigen Track Record aufweisen.
Aber es gibt doch bestimmt noch andere interessante Marken, die Wertsteigerungspotenzial besitzen, als nur Rolex und Patek?
Die gibt es in der Tat, vor allem, wenn eine spannende Geschichte mit ihnen verbunden ist. Ich denke da an James Bond-Uhren von Omega, an die Rolex Daytona Paul Newman, oder TAG Heuer Steve McQueen usw. Wertsteigernd kann sich auch die Provenienz der Uhr auswirken. Hatte sie einen prominenten Vorbesitzer, so ist dies potenziell wertsteigernd. Beispielhaft möchte ich die Longines-Uhr von Albert Einstein erwähnen, die im Jahr 2008 bei Antiquorum für rund 596.000 US-Dollar versteigert wurde.
Unser Gesprächspartner: Michael Brückner ist freischaffender Wirtschaftsjournalist, Sachwert-Experte, mehrfacher Buchautor, Unternehmensberater und Redner.
Das Interview »Marken machen Margen« mit Michael Brückner und weitere spannenden Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Sachwert Magazin ePapers Ausgabe 128 -> LINK