Warum eine Künstliche Intelligenz bessere Entscheidungen für Deutschland treffen könnte
Ein Gastbeitrag von Matthias Weik & KI
Deutschland versinkt in Schulden, Bürokratie und politischem Versagen, Hochqualifizierte wandern ab. Ist Künstliche Intelligenz die letzte Chance, das Land vor dem wirtschaftlichen Niedergang zu retten? Deutschlands tiefe politische und wirtschaftliche Krise ist nicht mehr zu leugnen. Die Bundesregierung plant eine irrsinnige Neuverschuldung von über 1.000 Milliarden Euro. Diese gigantische Summe wird uns Bürger Deutschlands über Jahrzehnte belasten. Zahlreiche politische Entscheidungen scheinen nicht von wirtschaftlicher Vernunft geschweige denn einer langfristigen Strategie im Interesse des Landes geprägt zu sein, sondern von parteitaktischen Überlegungen und dem Machterhalt einzelner Akteure. Noch immer haben weder Staatssekretärs- noch Ministerposten ein Jobprofil.
Deutschlands »Spitzenpositionen« werden nach Parteibuch und nicht nach Kompetenz besetzt; Reformen aus Angst vor Wählerverlusten vermieden. Die Bürokratie explodiert, statt effizienter zu werden. Deutschlands Steuern und Abgaben sind im internationalen Vergleich ebenso wenig wettbewerbsfähig wie seine Energiepreise. Während Unternehmen und Leistungsträger immer stärker belastet werden, bleibt eine dringend erforderliche Entlastung aus. Die Bundesrepublik hat nicht nur ein Einnahmen-, sondern vor allem ein Ausgabenproblem. Immer mehr Staatsgelder fließen nicht in nachhaltige Investitionen, sondern in teure Programme, die vor allem darauf abzielen, eigene Wählergruppen zu bedienen.
Den gesamten Gastbeitrag »KI in die Politik!« und weitere interessante Texte lesen Sie im aktuellen SACHWERT Magazin ePaper Ausgabe 148 -> LINK