AKTUELL
    • Mit Sachwerten durch turbulente Märkte
    • Goldminenaktien brechen nach oben aus
    • Warren Buffetts Rückzug: Das Ende einer Ära an der Wall Street
    • Eine Legende tritt ab – Warren Buffett hat seinen Nachfolger aufgebaut
    • Staats- und Energieinterventionismus reißen Deutschland in den Abgrund
    • Leichte Belebung des Immobilienmarktes
    • Sachwert meets Krypto
    • »In Gold We Trust-Report«: Mitten in einer Aufwärtsbewegung
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    Sachwert Magazin
    depositphotos / cookelma

    Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro

    0
    By Redaktion on 31. Januar 2023 Panorama

    Die hohe Inflation, der starke Zinsanstieg und der Ukraine-Krieg fordern ihren Tribut: der Staatsfonds Norwegens ist 2022 um satte 152 Mrd. Euro bzw. 1,64 Billionen Kronen gefallen! Fondsmanager Nicolai Tangen macht dabei eine ungewöhnliche Beobachtung.

    Nämlich: Die schwierige Marktlage schade Aktien und Anleihen gleichzeitig, so Tangen. Dieser perfekte Sturm sorgt nun für das gewaltige Minus von 14,1 Prozent. In absoluten Zahlen stellt der Kurseinbruch einen neuen Negativ-Rekord in der Geschichte des Fonds auf. Denn der Rückgang von 2022 übertrifft sogar den bisher größten aus der globalen Finanzkrise 2008 um mehr als das doppelte.

    Nach dem Höhenflug kommt der Knall

    Von 2019 bis 2021 erreichte der Fonds noch jedes Jahr eine Rendite von über einer Billion Kronen. 2021 gestaltete sich mit dem zweithöchsten Gewinn sogar besonders erfolgreich. Doch vor allem der Wertverlust der Beteiligungen an Technologie- und Social-Media-Unternehmen hat die starke Wachstumsphase beendet. Der Grund: Gerade diese Firmen leiden unter den gestiegenen Zinsen. Außerdem kämpfen sie immer härter um Werbebudgets, die durch die Inflation allmählich schrumpfen. Um eben jene Teuerungsrate zu reduzieren, haben die Zentralbanken vieler Länder ihren Leitzins zwar deutlich erhöht. Das führt allerdings für Unternehmen zu steigenden Kreditkosten und sinkenden Gewinnmargen.

    Den Staatsfonds hat Norwegen 1996 aufgesetzt, um seine Einnahmen aus der beträchtlichen Öl- und Gasförderung anzulegen. Inzwischen umfasst er Beteiligungen an circa 9.300 Unternehmen. Oder anders ausgedrückt: 1,3 Prozent aller börsennotierten Aktien. Im Portfolio finden darüber hinaus Anleihen, Immobilien und Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien.

    SH

    Related Posts

    »The Mediterranean Blue« für 21,5 Millionen US-Dollar versteigert

    Marlene Dumas: Rekordpreis für das Gemälde einer lebenden Künstlerin

    Verleger Julien Backhaus erhält Preis der Deutschen Edelmetall-Gesellschaft

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    12. Juni 2025

    Mit Sachwerten durch turbulente Märkte

    4. Juni 2025

    Goldminenaktien brechen nach oben aus

    3. Juni 2025

    Warren Buffetts Rückzug: Das Ende einer Ära an der Wall Street

    2. Juni 2025

    Eine Legende tritt ab – Warren Buffett hat seinen Nachfolger aufgebaut

    23. Mai 2025

    Staats- und Energieinterventionismus reißen Deutschland in den Abgrund

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.