AKTUELL
    • Windkraft wichtigste Stromquelle in Deutschland
    • Vier Milliarden Euro für Halbleiter-Industrie
    • Ukraine-Getreide verzerrt EU-Markt
    • Warren Buffett setzt auf Künstliche Intelligenz
    • Warren Buffett: Analysieren, kaufen und Ruhe bewahren
    • Das neue Sachwert Magazin ePaper Mai ist da
    • »In Gold We Trust«: Report über Gold und Wirtschaft
    • Keine Angst vor Schwarzen Schwänen!
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Nach Fed und Bank of England: Auch EZB plant weitere Zinserhöhungen
    IMAGO / Xinhua (Edijs Palens)

    Nach Fed und Bank of England: Auch EZB plant weitere Zinserhöhungen

    0
    By Sachwert-Redaktion on 4. November 2022 Allgemein

    Es war der größte Zinsschritt seit über 30 Jahren: Auf drei Prozent hob Großbritannien den Leitzins an. Das gab die Bank of England nach Abschluss ihrer Zinssitzung in London bekannt. Sie ist nicht die einzige Zentralbank, die durch deutliche Leitzinsanhebungen der Inflation entgegenzuwirken versucht: Auch die US-amerikanische Federal Reserve und die Europäische Zentralbank (EZB) vollzogen in diesem Jahr bereits Zinsschritte in dieser Größenordnung.

    Damit erreichten die von Jerome Powell (Fed) und Christine Lagarde (EZB) geleiteten Banken zumindest eine Eindämmung der Teuerungsrate, doch am Ziel scheinen sie noch nicht zu sein: Erst Anfang Januar erhöhte Powell die Zinsen, wie bereits dreimal in Folge zuvor, um 0,75 Prozent und gab zudem in einer Rede an, alles dafür tun zu wollen, die Inflation auf zwei Prozent zu senken. Dazu seien Powell zufolge noch weitere, allerdings voraussichtlich kleinere Zinsschritte notwendig.

    Auch Lagarde bekräftigte, dass das Inflationsziel für den Euroraum bei zwei Prozent liege. Die Rezession alleine könne die Inflation voraussichtlich nicht bekämpfen. Diese sei viel zu hoch; es müssten die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, lautete ihre Einschätzung erst kürzlich bei einem Treffen in der estnischen Hauptstadt Tallinn. In Estland liegt die Inflationsrate derzeit bei über 20 Prozent und auch in der gesamten Eurozone überschreitet sie mittlerweile die zehn-Prozent-Marke. Wie deutlich die EZB die Zinsen erhöhen will, ist derzeit noch nicht bekannt; laut einer dpa-Meldung hatte Lagarde noch am Donnerstag einen großen Zinsschritt nach USA-Vorbild zunächst für unwahrscheinlich erklärt: »Wir sind nicht gleich und wir können auch nicht im gleichen Tempo und unter der gleichen Diagnose unserer Volkswirtschaften vorankommen«, hatte sie in Riga geäußert.

    AS

    Related Posts

    Finanzdienstleistungen – Vertrauen als Schlüssel zum Erfolg

    Umstrittene EU-Taxonomie: Gas- und Atomkraftwerke für nachhaltig erklärt

    Zuckerberg investiert 3,4 Milliarden Dollar gegen Krankheiten

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    9. Juni 2023

    Windkraft wichtigste Stromquelle in Deutschland

    8. Juni 2023

    Vier Milliarden Euro für Halbleiter-Industrie

    8. Juni 2023

    Ukraine-Getreide verzerrt EU-Markt

    7. Juni 2023

    Warren Buffett setzt auf Künstliche Intelligenz

    2. Juni 2023

    Warren Buffett: Analysieren, kaufen und Ruhe bewahren

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.