AKTUELL
    • Besucher-Ansturm bei der Invest Messe
    • Das Sachwert Magazin epaper März ist da!
    • Bei Kryptos kommt es aufs Timing an
    • Deutschlands Glanz verblasst und am Horizont ist es auch dunkel
    • Wie Putins und Merkels Politik uns zum Verhängnis wurde
    • Rohstoffe – ETFs oder ETCs?
    • EU-Rohstoffstrategie: Maßnahmen sollen Abhängigkeiten verringern  
    • Invest Messe: Anlage-Tipps aus erster Hand
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Niedriger Steuersatz auf Silbermünzen nicht rechtmäßig
    Bild: Depositphotos / DoubleMatt

    Niedriger Steuersatz auf Silbermünzen nicht rechtmäßig

    0
    By Sachwert-Redaktion on 14. Oktober 2022 Edelmetalle

    Viele Silbermünzen, die aus Ländern außerhalb der EU angekauft werden, dürfen nicht mehr niedriger besteuert werden. Dies war in den vergangenen 18 Jahren gängige Praxis. In einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 27. September heißt es nun, dass dies nicht erlaubt ist und nicht mit EU-Recht vereinbar sei. Betroffen sind zum Beispiel American Eagle, Krügerrand, Marple Leaf oder Känguru. Sie sind bei Kleinanlegern beliebt, weil sie durch den Steuervorteil günstiger erworben werden können. Der Edelmetallverband ist laut einem Bericht des »Handelsblatt« nun besorgt um die Händler und die Anleger fragen sich, ob sie wegen Steuerhinterziehung belangt werden können.

    Bei Silbermünzen muss jeweils bei der Einfuhr und beim Verkauf Umsatzsteuer gezahlt werden. Wenn die Einfuhrsteuer wie bei einigen Münzen 7 Prozent beträgt, wird beim Wiederverkauf nur auf die Differenz von An- und Verkaufspreis 19 Prozent Umsatzsteuer berechnet, das war die Praxis. Das gilt tatsächlich aber nur für Sammlermünzen, deren Wert über 250 Prozent über dem Materialwert liegt.

    In dem Schreiben heißt es, die Regelung gelte nun für alle offenen Fälle, also vor allem Fälle aus diesem September oder Oktober, doch weil Unternehmensbescheide stets mit dem Hinweis »Vorbehalt der Nachprüfung« versehen sind, könnten die Bescheide theoretisch für die vergangenen vier Jahre nachgeprüft werden. »Der Umsatz mit dem Verkauf entsprechender Silbermünzen macht nahezu 20 Prozent aus, Steuernachzahlungen für mehrerer Jahre könnten für einige Händler existenzbedrohend sein«, wird York Tetzlaff, Geschäftsführer der Fachvereinigung Edelmetalle (FVEM), in dem Bericht des »Handelsblatt« zitiert. Er wundere sich über den Vorgang und darüber, dass der Branchenverband im Vorfeld des Schreibens aus dem Ministerium nicht angehört wurde, denn dies sei durchaus üblich. Auch die Zollbehörden hätten die Einfuhrsteuer erst am 12. Oktober umgestellt.

    MK

    Related Posts

    Goldmarkt steht vor 17 Mrd. Dollar-Megafusion

    China stockt Goldreserven massiv auf

    Sicherheit 2.0 für Edelmetalle & Co

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    19. März 2023

    Besucher-Ansturm bei der Invest Messe

    16. März 2023

    Das Sachwert Magazin epaper März ist da!

    16. März 2023

    Bei Kryptos kommt es aufs Timing an

    15. März 2023

    Deutschlands Glanz verblasst und am Horizont ist es auch dunkel

    15. März 2023

    Wie Putins und Merkels Politik uns zum Verhängnis wurde

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.