AKTUELL
    • Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro
    • Seltene Erden: Berliner Rohstoffunternehmen plant Kooperation mit südafrikanischer Mine
    • Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr
    • Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?
    • Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus
    • Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist
    • China stockt Goldreserven massiv auf
    • Am Immobilienmarkt ziehen düstere Wolken auf
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Rekordwert: EZB erhöht den Leitzins auf 1,25 Prozent
    Bild: IMAGO / Hannelore Förster

    Rekordwert: EZB erhöht den Leitzins auf 1,25 Prozent

    0
    By Sachwert-Redaktion on 8. September 2022 Panorama

    Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent angehoben, das gab EZB-Chefin Christine Lagarde heute bekannt. Es ist die höchste Zinsanhebung seit Bestehen des Eurobargeldes im Jahr 2002. Die Währungshüter stellen weitere Zinsschritte gegen die Inflation in den kommenden Monaten in Aussicht. Mittlerweile ist die Inflation auf 9,1 Prozent angestiegen und der Druck auf die EZB immer größer geworden, heißt es in einem Bericht des Onlineportals des »Spiegel«.

    Nach ihrer Sitzung im Juli hat die EZB ihre Nullzins-Politik mit einem Zinsschritt in Höhe von 0,5 Prozent beendet und den nächsten Schritt ebenfalls mit 0,5 Punkten angekündigt, mit dem Ziel, die Inflation nach eigener Prognose bis 2024 auf 2,3 Prozent zu senken. Das Tempo der Inflationsrate hat offenbar zu der unerwarteten Höhe des Zinsschrittes geführt. Aufgrund der steigenden Energie- und Lebensmittelkosten rechnen Experten allerdings mit einem weiteren deutlichen Anstieg der Inflationsrate. Die EZB hat ihre Inflationsprognose über 6,8 Prozent im Frühjahr inzwischen auf 8,1 Prozent korrigiert.

    Eine zu schnelle Normalisierung der bislang lockeren Geldpolitik der EZB könnte die Konjunktur schwächen, weshalb die Währungshüter der EZB es sich vorbehalten, hoch verschuldete Eurostaaten mit Anleihenkäufen zu stärken. Die Konjunktur ist durch Lieferkettenprobleme und dem Krieg in der Ukraine schon stark beeinträchtigt.

    MK

    Related Posts

    Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist

    Ökostrom-Branche leidet unter Investitionsstau

    Risikofaktoren: Unwissenheit und Gier

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    31. Januar 2023

    Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro

    30. Januar 2023

    Seltene Erden: Berliner Rohstoffunternehmen plant Kooperation mit südafrikanischer Mine

    24. Januar 2023

    Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr

    20. Januar 2023

    Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?

    19. Januar 2023

    Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.