AKTUELL
    • Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr
    • Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?
    • Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus
    • Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist
    • China stockt Goldreserven massiv auf
    • Am Immobilienmarkt ziehen düstere Wolken auf
    • Seltene Erden in Schweden: Bis zur Förderung vergehen Jahre
    • Seltene Erden in Europa: Großer Fund in Schweden
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Trotz Krisen: Umsätze der Luxusmarken steigen eklatant
    Depositphotos / AndreaA.

    Trotz Krisen: Umsätze der Luxusmarken steigen eklatant

    0
    By Sachwert-Redaktion on 11. August 2022 Unternehmen

    Die aktuelle wirtschaftliche Lage kann viele Menschen nicht aufhalten: Die Umsätze der Luxusmarken sind weltweit um 20 bis 30 Prozent gestiegen, einzig in China ist die Nachfrage wegen der Corona-Beschränkungen gesunken. Besonders kauffreudig sind die Kunden in den USA, weil sie derzeit vom starken Dollar profitieren. »In Europa verkaufen wir aktuell viermal so viel an US-Bürger wie im vergangenen Jahr«, wird Jean-Marc Duplaix, Finanzdirektor des Unternehmens Kering in einem Bericht des Onlineportals des »Stern« zitiert. Zum Unternehmen gehören unter anderem Gucci, Yves Saint Laurent und Balenciaga.

    Die mittlerweile wiederbelebte Tourismus-Branche bescherte der Luxusmarke Prada im ersten Halbjahr ein Plus von 89 Prozent, der Kleidungshersteller Moncler verzeichnete ein Plus von 42 Prozent, das Unternehmen Monocle erreichte mit einem Plus von 41 Prozent in Frankreich nach eigenen Angaben einen Rekord.

    Der schwache Euro bietet dem Ausland günstige Preise, die mit dem derzeit starken Dollar bezahlt werden. Die französische Luxus-Unternehmen LVMH verzeichnet ein Umsatzwachstum in Höhe von 28 Prozent im ersten Halbjahr und führt sieben Prozent davon auf Währungseffekte zurück.

    Manche Unternehmen blicken trotz der wirtschaftlichen Lage auch sehr optimistisch in die Zukunft: Kering möchte die Verkäufe der Kleidermarke Yves Saint Laurent auf fünf Milliarden Euro jährlich verdoppeln, und Ferrari plant bis 2026 ein Plus von 40 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro für dieses Jahr.

    MK

    Related Posts

    Finanzdienstleistungen – Vertrauen als Schlüssel zum Erfolg

    Porsches Börsendebüt: erfolgreich, aber kein Eisbrecher

    Bitpanda Commodities: Von schwankenden Rohstoffpreisen profitieren

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    24. Januar 2023

    Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr

    20. Januar 2023

    Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?

    19. Januar 2023

    Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus

    19. Januar 2023

    Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist

    16. Januar 2023

    China stockt Goldreserven massiv auf

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.