AKTUELL
    • KI-Fonds besser als MSCI World Index
    • Chancen für ein Investment
    • Kunstinvestment: Rendite mit Rahmen
    • Kunst als Investment – richtig wählen, richtig lagern
    • BGH: Verkäufer müssen über anstehende Sanierungskosten bei Immobilien aufklären
    • EZB erhöht Zinsen nochmals um 0,25 Prozentpunkte
    • Fiat-Geld, Militär und Reservewährung
    • Deutschland steigt ab!
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Umsätze der Technologiekonzerne gehen zurück
    Depositphotos / wolterke

    Umsätze der Technologiekonzerne gehen zurück

    0
    By Sachwert-Redaktion on 28. Juli 2022 Unternehmen

    Die wirtschaftlichen Turbulenzen machen den globalen Technologiekonzernen weiterhin Schwierigkeiten. Der Aktienkurs von Microsoft verzeichnete in dieser Woche ein leichtes Minus und für das Schlussquartal des Geschäftsjahres 2021/2022 zwar immer noch ein Umsatzplus in Höhe von 12 Prozent auf 51,9 Milliarden Dollar; die Erwartungen der Analysten lagen allerdings bei 52,9 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn betrug 16,7 Milliarden Dollar.

    Microsoft hatte laut einem Bericht des Onlineportals der »FAZ« Anfang Juni die Prognosen nach unten korrigiert und im Quartalsbericht eine Reihe von Faktoren dafür aufgeführt. Die Werbeumsätze der Karriereplattformen LinkedIn und der Suchmaschine Bing sind um 100 Millionen Dollar niedriger ausgefallen als erwartet, Produktionsschwierigkeiten in China haben den Umsatz für das Betriebssystem Windows um 300 Millionen Dollar sinken lassen. 100 Millionen Dollar haben Mitarbeiter-Abfindungen gekostet.

    Die Umsätze des Cloudcomputing sind zwar gestiegen, lagen aber dennoch ebenfalls hinter den Erwartungen der Analysten. Microsofts Plattform Azure stieg um 40 Prozent. Auch die Google-Mutter Alphabet konnte den Quartalsumsatz um 13 Prozent auf 69,7 Milliarden Dollar steigern – aber auch hier weniger als erwartet. Währungseffekte haben bereits den Umsatz im ersten Quartal sinken lassen. Der Werbeumsatz der Plattform YouTube stieg nur um 5 Prozent. Der Alphabet-Vorstand hatte vor einigen Wochen bereits angekündigt, Neueinstellungen zu reduzieren.

    Der Kurznachrichtendienst Twitter und Snap, Mutterkonzern des sozialen Netzwerkes Snapchat, haben mit Rückgängen bei den Werbeinnahmen zu kämpfen. Die Snap-Aktie hat seit Jahresbeginn fast 80 Prozent verloren und den niedrigsten Umsatz seit der Gründung vor fünf Jahren.

    MK

    Related Posts

    Chancen für ein Investment

    Effiziente Photovoltaik-Technologie von JW Greentec – ein Sachwert mit Zukunft

    EU-Parlament: Gesetz zur Stärkung der Halbleiter-Industrie gebilligt

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    25. September 2023

    KI-Fonds besser als MSCI World Index

    21. September 2023

    Chancen für ein Investment

    18. September 2023

    Kunstinvestment: Rendite mit Rahmen

    15. September 2023

    Kunst als Investment – richtig wählen, richtig lagern

    15. September 2023

    BGH: Verkäufer müssen über anstehende Sanierungskosten bei Immobilien aufklären

    Copyright 2023 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.