AKTUELL
    • Geldtransferunternehmen für große Summen aus Deutschland im kurzen Vergleich
    • Trotz Krisen: Umsätze der Luxusmarken steigen eklatant
    • Kohle-Embargo tritt in Kraft: Kein Import aus Russland mehr möglich
    • Gold weiterhin im Aufwärtstrend
    • Steht Twitter-Kauf bevor? Musk verkauft Tesla-Aktien
    • Deutsches Fintech vor dem Aus: Kryptobank Nuri meldet Insolvenz an
    • Warren Buffett macht Verluste mit Aktien und bleibt gelassen
    • Zurückhaltung bei Investitionen: Ölkonzerne geben Rekordgewinne an Aktionäre weiter
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Zum ersten Mal seit 20 Jahren: Parität zwischen Euro und Dollar
    Depositphotos / bashta

    Zum ersten Mal seit 20 Jahren: Parität zwischen Euro und Dollar

    0
    By Sachwert-Redaktion on 13. Juli 2022 Wissen

    Erstmals seit zwei Jahrzehnten stand der Euro am Dienstag, den 12. Juli, in einem eins zu eins Tauschverhältnis zum US-Dollar. Die Gemeinschaftswährung fiel damit auf einen Tiefstand wie seit 2002 nicht mehr, damals war zwischenzeitlich sogar ein Stand von 0,8230 US-Dollar erreicht worden. Jüngsten Angaben zufolge liegt der Euro derzeit wieder knapp über einem Dollar (Stand: 13. Juli).

    Die Euro-Dollar-Parität könnte weitreichende Folgen für die Wirtschaft nach sich ziehen: Insbesondere wird vermutet, dass sie den Preisanstieg in Deutschland weiter anfachen wird. In Folge könnten importierte Waren, auch Energieträger wie Öl, teurer werden, sagte der Konjunkturexperte Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) dem Online-Portal »t-online«. Zwar bringe ein schwacher Euro üblicherweise auch Vorteile für eine Exportnation wie Deutschland mit sich, doch derzeit werde der Export durch Lieferkettenprobleme erschwert. Zudem seien auch andere Länder in ihrer Konjunktur geschwächt und dies lasse die Nachfrage insgesamt sinken.

    Für das Fallen des Euro sieht Matthes, ebenso wie andere Experten, viele unterschiedliche Gründe. Als hauptsächliche Ursache wird die Angst vor einer Energiekrise, insbesondere eines Gasmangels, genannt. Diese wurde offenbar durch die Wartungsarbeiten und den damit einhergehenden vorübergehenden Ausfall der Pipeline Nord Stream 1 noch verstärkt. Gleichzeitig sei der Dollar durch das deutliche Eingreifen der Notenbank Fed gestärkt worden, heißt es auf dem Online-Portal des »ZDF«. Erst kürzlich hatte diese den Leitzins deutlich erhöht und plant Aussagen des Fed-Direktors zufolge demnächst wieder an der Zinsschraube zu drehen.

    AS

    Related Posts

    Geldtransferunternehmen für große Summen aus Deutschland im kurzen Vergleich

    Aus Covern wird Kunst: »Die drei ???« als NFTs

    Migration der Millionäre 2022: Wohin es sie zieht

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    12. August 2022

    Geldtransferunternehmen für große Summen aus Deutschland im kurzen Vergleich

    11. August 2022

    Trotz Krisen: Umsätze der Luxusmarken steigen eklatant

    11. August 2022

    Kohle-Embargo tritt in Kraft: Kein Import aus Russland mehr möglich

    11. August 2022

    Gold weiterhin im Aufwärtstrend

    11. August 2022

    Steht Twitter-Kauf bevor? Musk verkauft Tesla-Aktien

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.