AKTUELL
    • »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«
    • Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger
    • Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen
    • Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen
    • 16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern
    • Rohstoffe neu denken: Warum die Zukunft von Technologiemetallen abhängt
    • Autoindustrie alarmiert: Droht Rohstoffknappheit?
    • Rekordverkauf der Los Angeles Lakers: Mark Walter kauft Team für 10 Milliarden US-Dollar
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Börsenexperte Marc Faber warnt Anleger vor zu viel Optimismus
    IMAGO / Ex-Press

    Börsenexperte Marc Faber warnt Anleger vor zu viel Optimismus

    0
    By Sachwert-Redaktion on 7. Juli 2022 Wissen

    In seinem neuesten »Gloomboomdoom«-Marktkommentar wundert sich der Schweizer Börsenexperte Marc Faber darüber, dass manche Anleger davon ausgehen, die Gewinne per Aktie des amerikanischen S&P 500-Index würden weiter steigen. Die Eingriffe der US-Regierung in den Industriesektor, die Inflation, der Rückgang der Wirtschaft und steigende Zinsen lassen seiner Meinung nach in den nächsten drei Jahren nicht nur fallende Kurse erwarten, sondern auch herbe Enttäuschungen bei den Anlegern. Mit Verweis auf Wirtschaftsgrößen wie dem Wirtschaftswissenschaftler Milton Friedman und Investor Leon Levy kritisierte er die Politik der US-amerikanischen Wirtschaftsministerin Janet Yellen, die gesagt haben soll, eine Finanzkrise werde es zu »unseren Lebzeiten« nicht geben.

    Schon Milton Friedman, den Faber zitiert, meinte einst, die amerikanische Zentralbank würde die Spirale der Inflation nach oben schrauben, indem sie die Wirtschaft mit Geld flute. Um einer Ausweitung der Inflation vorzubeugen, käme man aber Friedman zufolge an einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und einem vorübergehenden Rückgang der Wirtschaft nicht vorbei. Das würde letztlich weniger Geld kosten, als die Inflation einfach ungebremst wüten zu lassen. Und wenn das Haushaltsdefizit durch »Gelddrucken« finanziert würde, passiere genau das. Man müsse vielmehr die Aufwärtsspirale der Gesamtausgaben senken.

    Marc Faber erinnerte auch an die Finanzkrise 2008, in der die US-Zentralbank und das Finanzministerium zahlreiche insolvente Banken gerettet haben und zitierte die US-Ökonomin Anna Schwartz, die meinte, dass man Unternehmen, die aufgrund falscher Entscheidungen vor dem Abgrund stehen, nicht retten sollte. Alles funktioniere viel besser, wenn falsche Entscheidungen bestraft würden und gute Entscheidungen einen reich machten. Aber: „So ist die Welt in den letzten Jahren nicht gelaufen.«

    Vor diesem Hintergrund an steigende Kurse an der Börse zu glauben, wundert Marc Faber und erinnert an den Investor Leon Levy, der einst sagte: »Für die meisten Menschen besteht die gefährlichste Selbsttäuschung darin, dass selbst ein fallender Markt ihre schlau ausgewählten Aktien nicht beeinflussen wird.« Marc Faber erlaubt sich, den Satz an die Lage der vergangenen zwei Jahre anzupassen, in der so gut wie jede Anlageklasse durch eine Blase gegangen ist: »Für die meisten Anleger ist es eine Selbsttäuschung zu glauben, in einer weltweiten Wirtschaftskrise könne man die Kursrückgänge einer Anlageklasse mit einer Relative-Value-Strategie ausgleichen.«

    MK

    Related Posts

    Gold und Bitcoins: Trumps Plan

    Buch: Unternehmer retten die Welt

    Mehr Gold ins Portfolio!

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    2. Juli 2025

    »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«

    2. Juli 2025

    Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger

    1. Juli 2025

    Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen

    30. Juni 2025

    Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen

    26. Juni 2025

    16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1