AKTUELL
    • Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr
    • Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?
    • Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus
    • Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist
    • China stockt Goldreserven massiv auf
    • Am Immobilienmarkt ziehen düstere Wolken auf
    • Seltene Erden in Schweden: Bis zur Förderung vergehen Jahre
    • Seltene Erden in Europa: Großer Fund in Schweden
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Zauberaktien Netflix
    Depositphotos / FellowNeko

    Biontech, Netflix und Co. – erst Pandemie-Gewinner, dann Verlierer an der Börse?

    0
    By Sachwert-Redaktion on 26. Januar 2022 Wissen

    Sie waren die neuen »Zauberaktien« der Pandemie – nun fällt der Kurs für viele Unternehmen, in die zahlreiche private Anleger zu Coronazeiten investierten. Insbesondere der NASDAQ-100, der Index für Technologie-Titel, war am Montag drastisch gesunken – von einem regelrechten Ausverkauf war die Rede. Auch das Beispiel Biontech zeigt, dass die Zeit der sogenannten »Stay-at-home«-Aktien vorbei sein könnte: Im Vergleich zum Sommer verlor die Aktie etwa zwei Drittel an Wert. Doch woher kommt der plötzliche Crash von einstmals beliebten Aktien wie Netflix oder Biontech?

    Auf diese Frage scheint es mehrere Antworten zu geben. Das Nachrichtenportal »ntv« sieht in seiner Analyse zunächst drohende Zinserhöhungen als Ursache. Solche Erhöhungen hatte die US-Notenbank Fed als eine Reaktion auf die Inflation angekündigt. Eine Zinswende hat insbesondere Auswirkungen auf Tech-Konzerne, denn diese benötigen für ihre Investitionen einen hohen Anteil an Fremdkapital. Zusätzlich zu einer möglichen Zinswende könnten auch die derzeitigen politischen Konflikte, etwa in der Ukraine, das Verhalten der Anleger beeinflussen, vermutet die »Tagesschau«.

    Weiterhin zeigt die Erfahrung, dass eine Überbeliebtheit bestimmter Aktien regelmäßig in deren Crash mündet. Das hat eine Analyse des Online-Magazins »Capital«, veröffentlicht am 25. Januar, detailliert herausgearbeitet. Zu diesen Ursachen kommt hinzu, dass sich viele Anbieter gedanklich bereits auf ein Ende der Pandemie einstellen. »Die Gewinner der Pandemie stehen unter Druck, und das wird wahrscheinlich so bleiben. Wenn alle bereits Netflix haben, ist es schwierig, das Abonnentenwachstum zu verbessern«, fasst John Lynch, Investmentstratege des US-Finanzunternehmens Comerica Wealth Management die Lage gegenüber »ntv« zusammen. Auch wenn sich der Kurs mittlerweile ein wenig gefangen hat, die Stimmung an der Börse bleibt bisher angespannt.

    Related Posts

    Kalter Krieg gegen das Bargeld

    Mit der richtigen Strategie kann jeder ein Vermögen aufbauen

    Renommierter Analyst überraschend gestorben – Verlage trauern um Volker Gelfarth

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    24. Januar 2023

    Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr

    20. Januar 2023

    Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?

    19. Januar 2023

    Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus

    19. Januar 2023

    Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist

    16. Januar 2023

    China stockt Goldreserven massiv auf

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.