AKTUELL
    • Der Erfolg beginnt mit dem Warum
    • El Salvador ebnet den Weg für Bitcoin Bonds
    • Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro
    • Seltene Erden: Berliner Rohstoffunternehmen plant Kooperation mit südafrikanischer Mine
    • Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr
    • Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?
    • Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus
    • Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Bezos, Buffett, Musk – warum sie fast keine Steuern zahlen
    IMAGO / MediaPunch, Depositphotos / Jean_Nelson

    Bezos, Buffett, Musk – warum sie fast keine Steuern zahlen

    0
    By Redaktion on 9. Juni 2021 MRSS-FOCUS

    In den letzten 15 Jahren haben die reichsten Amerikaner kaum und in einigen Fällen gar keine Einkommenssteuer gezahlt. Das geht aus einem Medienbericht der ProPublica hervor. Die Recherchen der Investigativ-Plattform basieren auf Steuerdaten-Leaks, deren Ursprung nun die US-Steuerbehörde IRS ermitteln will. Das bestätigte IRS-Chef Charles Rettig bei einer Staatsanhörung in Washington.

    Den Recherchen der ProPublica zufolge habe der mittelwertige amerikanische Haushalt mit einem Einkommen von etwa 70.000 US-Dollar im Jahr 14 Prozent föderale Steuern gezahlt. Die 25 reichsten Amerikaner hingegen hätten nur 3,4 Prozent Steuern auf einen Vermögenszuwachs von 401 Milliarden US-Dollar zwischen 2014 und 2018 gezahlt.

    In ihren Analysen bezieht sich die ProPublica auf die Berechnungen des Vermögenswachstums der wohlhabendsten Amerikaner durch das Forbes Magazine. Darin sind auch nicht realisierte Kapitalgewinne enthalten, welche durch die aktuelle US-Steuerordnung nicht besteuert werden. Die daraus abgeleitete »true tax rate« soll aufzeigen, wie wenig extrem vermögende Amerikaner – auch dank legaler Steuerschlupflöcher – im Vergleich zum Durchschnittsverdiener an den Fiskus zahlen müssen.

    Amazon-Gründer Jeff Bezos beispielsweise hatte für den Zeitraum von 2014 bis 2018 ein EInkommen von 4,22 Milliarden US-Dollar gemeldet. Sein durch das Forbes Magazine berechneter Vermögenszuwachs in diesem Zeitraum hingegen habe 99 Milliarden US-Dollar betragen, worauf er eine »true tax rate« von 0,98 Prozent gezahlt habe. 2007 habe Bezos auf seinen Vermögenszuwachs von 3,8 Milliarden US-Dollar gar keine Steuern gezahlt, weil er das von ihm gemeldete Einkommen von 46 Millionen US-Dollar mit Verlusten aus Kapitalanlagen und Abzügen von Schulden und anderen Ausgaben habe verrechnen können.

    Star-Investor Warren Buffet, ein Befürworter höherer Steuern für Reiche, habe nur 0,10 Prozent Steuern auf seinen tatsächlichen Vermögenszuwachs von mehr als 24 Milliarden US-Dollar in dem genannten Zeitraum gezahlt. Gemeldet hatte er lediglich ein Einkommen von 125 Millionen US-Dollar.

    Tesla-CEO Elon Musk konnte laut Forbes zwischen 2014 und 2018 einen Vermögenswachstum von 13,9 Milliarden US-Dollar verzeichnen, von denen er 1,52 Milliarden an Einkommen meldete und dadurch 3,27 Prozent Steuern auf seinen gesamten Vermögenszuwachs zahlte. Im Jahr 2018 habe Musk sogar gar keine Einkommenssteuer gezahlt.

    Bezos, Buffett, Musk – warum sie fast keine Steuern zahlen
    IMAGO / MediaPunch, Depositphotos / Jean_Nelson

    Related Posts

    694 Tonnen Seltene Erden in der Türkei entdeckt

    Mit Sachwerten gegen Vermögensverlust

    Sammelkarten-Boom: Vom Fanartikel zum Anlageobjekt

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    2. Februar 2023

    Der Erfolg beginnt mit dem Warum

    2. Februar 2023

    El Salvador ebnet den Weg für Bitcoin Bonds

    31. Januar 2023

    Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro

    30. Januar 2023

    Seltene Erden: Berliner Rohstoffunternehmen plant Kooperation mit südafrikanischer Mine

    24. Januar 2023

    Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.