AKTUELL
    • Chancen für ein Investment
    • Kunstinvestment: Rendite mit Rahmen
    • Kunst als Investment – richtig wählen, richtig lagern
    • BGH: Verkäufer müssen über anstehende Sanierungskosten bei Immobilien aufklären
    • EZB erhöht Zinsen nochmals um 0,25 Prozentpunkte
    • Fiat-Geld, Militär und Reservewährung
    • Deutschland steigt ab!
    • Monthly Gold Compass: Erholt sich der Goldpreis im September?
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Deutsche Bank: Bafin kritisiert Geldwäsche-Präventivmaßnahmen
    IMAGO / penofoto

    Deutsche Bank: Bafin kritisiert Geldwäsche-Präventivmaßnahmen

    0
    By Redaktion on 5. Mai 2021 Unternehmen

    Die Finanzaufsicht Bafin ist nach wie vor unzufrieden mit der Geldwäsche-Prävention der Deutschen Bank – obwohl das Institut die Anti-Geldwäsche-Systeme längst umfassend auf Vordermann gebracht haben wollte. Banken sind verpflichtet, die Identität ihrer Kunden zu prüfen, um Geldwäsche zu verhindern. Der derzeitige Status genügt der Bafin nicht. Die Deutsche Bank müsse weitere angemessene interne Sicherungsmaßnahmen ergreifen und Sorgfaltspflichten einhalten. Dies betreffe die Aktualisierung von Kundenakten, das Geschäft mit Korrespondenzbanken und die Überwachung von Geldtransaktionen. Die Anordnung solle bei der Deutschen Bank nachhaltige Verbesserungen in der Geldwäsche-Prävention bewirken, so die Bafin.

    Schon 2018 war die Aufsicht mit den Maßnahmen der Deutschen Bank unzufrieden und setzte einen Sonderbeauftragten ein, der die Fortschritte überwachen sollte. Dessen Mandat wäre eigentlich vergangenen September ausgelaufen, nun wird es um drei Jahre verlängert. Die Deutsche Bank beteuert, sie habe 900 Millionen Euro in verbesserte Kontrollen, Schulungen und Prozesse investiert und das Team für die Bekämpfung von Finanzkriminalität erweitert.

    Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung dürfte das auch personelle Konsequenzen haben. Geldwäsche-Chef Stephan Wilken, der die Abteilung seit Oktober 2018 führt, soll demnach seinen Posten wahrscheinlich aufgeben. Weder die Bank noch Wilken wollten sich dazu äußern.

    Related Posts

    Chancen für ein Investment

    Effiziente Photovoltaik-Technologie von JW Greentec – ein Sachwert mit Zukunft

    EU-Parlament: Gesetz zur Stärkung der Halbleiter-Industrie gebilligt

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    21. September 2023

    Chancen für ein Investment

    18. September 2023

    Kunstinvestment: Rendite mit Rahmen

    15. September 2023

    Kunst als Investment – richtig wählen, richtig lagern

    15. September 2023

    BGH: Verkäufer müssen über anstehende Sanierungskosten bei Immobilien aufklären

    14. September 2023

    EZB erhöht Zinsen nochmals um 0,25 Prozentpunkte

    Copyright 2023 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.