AKTUELL
    • »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«
    • Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger
    • Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen
    • Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen
    • 16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern
    • Rohstoffe neu denken: Warum die Zukunft von Technologiemetallen abhängt
    • Autoindustrie alarmiert: Droht Rohstoffknappheit?
    • Rekordverkauf der Los Angeles Lakers: Mark Walter kauft Team für 10 Milliarden US-Dollar
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Weltweiter Rekord-Optimismus bei Managern
    Depositphotos / chrispictures

    Weltweiter Rekord-Optimismus bei Managern

    0
    By Redaktion on 12. März 2021 Wissen

    Die Zuversicht der Manager ist weltweit im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Das geht aus der gestern veröffentlichten Pressemitteilung zum 24. Global CEO Survey der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor. An der Studie haben insgesamt 5.050 CEOs aus 100 Ländern teilgenommen. Den Ergebnissen der Studie zufolge rechnen 76 Prozent der Manager mit einem Anstieg des Weltwirtschaftswachstums. Letztes Jahr waren es lediglich 22 Prozent. Allein unter den deutschen CEOs glauben sogar 80 Prozent mit einem Anstieg des Weltwirtschaftswachstums, nachdem im Vorjahr nur 20 Prozent derart optimistisch waren.

    Weltweiter Rekord-Optimismus bei Managern

    „Die CEOs sehen Licht am Ende des Tunnels“, erklärt Dr. Ulrich Störk, Sprecher der Geschäftsführung von PwC Deutschland. „Dieser positiven Grundhaltung schließe ich mich an. Doch klar ist auch: Vor uns liegt noch ein Wegabschnitt durch die Krise. Jetzt geht es für CEOs darum, mutig und mit Blick nach vorn durch die herausfordernde Zeit zu steuern, noch stärker auf die digitale Transformation zu setzen und zielgerichtet zu investieren. Ansonsten wird das Licht eine vage Hoffnung auf bessere Zeiten bleiben. Wer aber die Chancen nutzt, die die Krise bietet, wird kraftvoll aus ihr herausgehen – vielleicht stärker als je zuvor.“

    Als größte Bedrohungen schätzen deutsche Manager vor allem Überregulierung (87 Prozent), Cyber-Attacken (83 Prozent) und Pandemien (80 Prozent) ein. Aber auch der Fachkräftemangel (72 Prozent), Handelskonflikte (69 Prozent), Populismus (67 Prozent) und geopolitische Unsicherheiten (59 Prozent) bereiten ihnen Sorgen. Bei alldem rückt die Sorge um den Klimawandel und Umweltschäden etwas in den Hintergrund. Nur noch 58 Prozent der deutschen CEOs stufen diese Themen als besorgniserregend ein, nachdem es im Vorjahr noch 78 Prozent waren. Der Anteil der deutschen CEOs, die den Klimawandel und Umweltschäden in ihrem strategischen Risikomanagement berücksichtigen, ist jedoch nur um drei Prozentpunkte auf 46 Prozent gefallen. In diesem internationalen Vergleich landet Deutschland auf Platz Zwei hinter Japan (49 Prozent), der weltweite Durchschnitt liegt bei 40 Prozent.

    Als größte Bedrohungen schätzen deutsche Manager vor allem Überregulierung (87 Prozent), Cyber-Attacken (83 Prozent) und Pandemien (80 Prozent) ein.

    Als wichtige Zukunftsstrategie empfindet ein Großteil der deutschen CEOs die digitale Transformation. 91 Prozent gaben an, aufgrund der Corona-Krise in den nächsten drei Jahren mehr in die digitale Transformation investieren zu wollen. Weltweit sehen dies 83 Prozent der CEOs ebenfalls so. Auch in mehr Initiativen zur Realisierung von Kosteneffizienzen (81 Prozent) sowie in Cybersecurity und Datenschutz (80 Prozent) wollen deutsche Manager investieren.

    „Gerade in der Krise gibt es Investitionen, die getätigt werden sollten. Hier denke ich etwa an digitale Weiterbildung, aber auch an den Aufbau von Business-Ökosystemen“, erläutert Störk. „Letzteren gehört die Zukunft. Sie sind wichtig für unternehmerisches Handeln und wirken als Katalysator, beispielsweise bei der Entwicklung digitaler Lösungen. Ökosysteme können so auch für mehr Resilienz von Organisationen sorgen – in herausfordernden Zeiten eine entscheidende Eigenschaft.“

    Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen wird in Zukunft die digitale Fitness der Belegschaft sein. So sehen es 98 Prozent der deutschen CEOs, wobei etwa ein Fünftel angibt, dass die Maßnahmen der digitalen Fitness des eigenen Unternehmens nicht gut seien.

    Quelle: PwC’s 24th Global CEO Survey

    Related Posts

    Gold und Bitcoins: Trumps Plan

    Buch: Unternehmer retten die Welt

    Mehr Gold ins Portfolio!

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    2. Juli 2025

    »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«

    2. Juli 2025

    Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger

    1. Juli 2025

    Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen

    30. Juni 2025

    Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen

    26. Juni 2025

    16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1