AKTUELL
    • Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr
    • Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?
    • Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus
    • Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist
    • China stockt Goldreserven massiv auf
    • Am Immobilienmarkt ziehen düstere Wolken auf
    • Seltene Erden in Schweden: Bis zur Förderung vergehen Jahre
    • Seltene Erden in Europa: Großer Fund in Schweden
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    "Ordnung und Fortschritt" steht auf der Flagge Brasiliens. Doch das Programm ist ins Stocken geraten.

    Corona-Krise trifft Wachstumsmotor der Schwellenländer hart

    0
    By Sachwert-Redaktion on 1. Juli 2020 Wissen

    Die wirtschaftliche Aktivität in den weltweit über 5.000 Sonderwirtschaftszonen ist in diesem Frühjahr massiv eingebrochen. Dies geht aus dem aktuellen Free Zone World Economic Barometer (F-WEB) hervor, das seit zwei Jahren vierteljährlich vom IfW Kiel in Zusammenarbeit mit der World Free Zones Organization erhoben wird. Der Indexwert für die wirtschaftliche Stimmung ist seit Februar drastisch von +48 auf -20 gesunken – zum ersten Mal seit Erhebungsbeginn in den negativen Bereich. Auch der Erwartungswert für die kommenden drei Monate liegt erheblich niedriger als im Vorquartal. Dennoch lässt sich erster, vorsichtiger Optimismus in den asiatischen Sonderwirtschaftszonen erkennen.

    „Infolge des massiven Einbruchs des Welthandels in der Corona-Krise ist hier ein wichtiger Wachstumsmotor in den Schwellenländern ins Stottern geraten“, sagt Saskia Mösle, die im IfW-Prognosezentrum zu Sonderwirtschaftszonen forscht. Sonderwirtschaftszonen werden seit einigen Jahren zunehmend vor allem in den Entwicklungs- und Schwellenländern betrieben, um ausländische Direktinvestitionen anzuziehen, von der Globalisierung zu profitieren und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. In ihnen gelten besonders günstige rechtliche und steuerliche Bedingungen, und sie sind vor allem auf den internationalen Handel ausgerichtet. „Die Bedingungen in Sonderwirtschaftszonen haben das Ziel, wirtschaftliche Aktivitäten zu fördern und zu erleichtern“, so Mösle weiter, „aktuell wird die wirtschaftliche Lage in den Sonderwirtschaftszonen allerdings schlechter beurteilt als in den Sitzländern insgesamt“.

    Der derzeit zu beobachtende starke Rückgang ausländischer Direktinvestitionen dürfte auch die Hoffnungen auf eine rasche Erholung dämpfen. Dementsprechend ist auch der Erwartungswert des Indikators für die kommenden drei Monate um mehr als 40 Punkte gefallen, bleibt aber mit +20 im positiven Bereich. Leiser Optimismus kommt vor allem aus Asien, wo viele Länder – rein zeitlich gesehen – zuerst von der COVID-19-Pandemie getroffen wurden, jetzt aber auch die ersten waren, in denen die harten Lockdown-Maßnahmen wieder gelockert wurden. „In Asien werden in mehr als 60 Prozent der Freihandelszonen schon erste Anzeichen für eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation gesehen“, sagt Mösle. In allen anderen Weltregionen seien es gerade diese rund 60 Prozent der Befragten, die noch keine Anzeichen für Verbesserung sehen.
    Diese zusätzlichen Werte ergeben sich aus einer Reihe von Sonderfragen, die aufgrund der COVID-19-Pandemie zusätzlich zur regulären F-WEB-Umfrage gestellt wurden und an die Ergebnisse einer Sonderumfrage im April anschließen. Belastet wird die Situation weiterhin durch verschlechterte finanzielle Rahmenbedingungen, obwohl vielfach Maßnahmen zur Unterstützung in den Sonderwirtschaftszonen beschlossen wurden, etwa der Aufschub von Mietzahlungen, Lohnkostenzuschüsse und Erleichterungen bei Krediten.

     

     

    Bild: Depositphotos/Gustavofrazao

     

    Related Posts

    Kalter Krieg gegen das Bargeld

    Mit der richtigen Strategie kann jeder ein Vermögen aufbauen

    Renommierter Analyst überraschend gestorben – Verlage trauern um Volker Gelfarth

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    24. Januar 2023

    Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr

    20. Januar 2023

    Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?

    19. Januar 2023

    Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus

    19. Januar 2023

    Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist

    16. Januar 2023

    China stockt Goldreserven massiv auf

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.