AKTUELL
    • Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr
    • Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?
    • Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus
    • Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist
    • China stockt Goldreserven massiv auf
    • Am Immobilienmarkt ziehen düstere Wolken auf
    • Seltene Erden in Schweden: Bis zur Förderung vergehen Jahre
    • Seltene Erden in Europa: Großer Fund in Schweden
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Corona
    Imago Images/Gwendoline LeGoff

    Stärkt Corona die Monopole?

    0
    By Sachwert-Redaktion on 17. April 2020 Wissen

    Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus, ist der Auffassung, dass die Corona-Krise die grundsätzliche Struktur unserer Volkswirtschaften zum Nachteil verändern kann.

    Darüber, dass die Pandemie Ökonomien weltweit großen Schaden zufügt, besteht kein Zweifel. Uneins sind sich die Fachleute allerdings über die längerfristigen Folgen. Nach dem erheblichen Einbruch im Frühjahr 2020 könnte es dank erheblicher Subventionen schon in der zweiten Jahreshälfte wieder aufwärts gehen und 2021 sogar ein „Boom-Jahr“ werden, meinen manche Wirtschaftsexperten.

    Müller sieht jedoch verschiedene Anzeichen für eine verstärkte Konzentrationswelle, die dem Wettbewerb schaden und ungünstig für kleinere Unternehmen und Verbraucher sein könnte. Eine zu starke Konzentration wirke sich schädlich für die Volkswirtschaften aus, glaubt Müller und er beruft sich dabei auf eine Studie des Internationalen Währungsfonds IWF.

    Mit steigender Konzentration sinke zum Beispiel das Interesse an Investitionen und die Bereitschaft zu Innovationen. Auch wachse der Wohlstand langsamer, da sich die Einkommens-Ungleichheit verstärke. Die international erhobenen Daten des IWF hätten gezeigt, dass die Gewinne großer Firmen schneller stiegen als die kleinerer. Zwei Drittel der Preisaufschläge gingen auf größere Unternehmen zurück. Der internationale Trend zur Konzentration war in Deutschland zwar bisher nicht so stark zu spüren, aber das könnte sich ändern.

    „Wie genau dieser Wandel ablaufen wird, wissen wir derzeit noch nicht. Aber es ist offensichtlich, dass sich durch die Pandemie und die politischen Reaktionen darauf einige Trends verstärken und beschleunigen werden, die schon seit Jahren sichtbar sind,“ schreibt er im ‚manager magazin‘.

    Vorherige Krisen hätten auch immer schon Konzentrationswellen nach sich gezogen, so Müller, wie zum Beispiel die Fusionen von Banken nach der Finanzkrise 2008. Bei der Corona-Krise dürfte das noch stärker werden, da sie global und synchron abläuft und alle Wirtschaftszweige gleichermaßen betrifft. Verstärkend käme hinzu, dass die Bundesregierung mit Eigenkapital als Investor bei schwächelnden Unternehmen einsteigen möchte. Das helfe aber wieder nur den Großen, während kleinere Unternehmen weiterhin von der Pleite bedroht sein könnten. Die EU-Kommission winke angesichts der Dramatik der Krise solche Aktionen durch.

    Auch der grenzüberschreitende Warenverkehr und globale Dienstleistungen würden durch die vielen Restriktionen dauerhaft zurückgehen. Das könne einige inländischen Anbieter jeweils begünstigen und verstärke die Entwicklung, die Donald Trump mit dem Handelszwist mit China ausgelöst hat. Zum anderen profitierten große Unternehmen der Internet-Wirtschaft von der Digitalisierung. So boome nicht nur der Versandhandel, während der Einzelhandel leide, oder gar ganz eingefroren sei. Unternehmen wie Amazon verdienten mit ihrer Infrastruktur auch an dem Trend zum Home-Office oder der Nutzung von Streaming-Diensten mit. Und wahrscheinlich zögen auch einige der neuen Kunden von Netflix deren Angebot auch nach der Krise dem Kino oder Theater vor.

    Foto: Imago Images/Gwendoline LeGoff

    Mehr: Dirk-Müller-Fonds wächst auf rund 500 Millionen EURO

    Related Posts

    Kalter Krieg gegen das Bargeld

    Mit der richtigen Strategie kann jeder ein Vermögen aufbauen

    Renommierter Analyst überraschend gestorben – Verlage trauern um Volker Gelfarth

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    24. Januar 2023

    Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr

    20. Januar 2023

    Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?

    19. Januar 2023

    Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus

    19. Januar 2023

    Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist

    16. Januar 2023

    China stockt Goldreserven massiv auf

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.