AKTUELL
    • Messe »Invest«: Die Nachfrage nach der Pause ist groß
    • Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«
    • Werding soll Wirtschaftsweiser werden
    • Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein
    • Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben
    • Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete
    • Hohe Ölpreise: Saudi Aramco ist derzeit wertvollstes Unternehmen der Welt
    • Habeck: Einsparungen sollen von Russland unabhängig machen
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Meldungen
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Dieb Betrüger Gold Sachwert Magazin

    Bank fällt auf 18-Jährigen Falschgoldverkäufer herein

    0
    By Sachwert-Redaktion on 6. November 2019 Edelmetalle

    Es ist nicht alles Gold, das glänzt. Das sollte gerade eine Bank wissen. Trotzdem fiel die Sparkasse Göttingen auf einen damals 18-jährigen herein, der über Monate hinweg immer wieder angebliche Goldbarren gegen Geld tauschte. Nachdem er beim ersten Mal erzählt hatte, er habe geerbt, wurde bei den folgenden Malen nicht mehr nachgefragt. Eine Prüfung auf Echtheit der Barren fand nicht statt. Zehn Mal kam der junge Mann mit dem schüchtern wirkenden Pausbackengesicht ins Bankhaus. Nicht ein einziges Mal kam ein Bankmitarbeiter darauf, einen kritischen Blick auf das Metall zu werfen. Dabei tauschte der Mann in zwei Monaten 279 Barren gegen 300.000 Euro ein. Das Gericht, das den Fall Ende Oktober 2019 verhandelte, sieht keinen Zweifel darin, dass der heute 21-Jährige wusste, dass er die Bank betrog. Schließlich kaufte er die Barren bei eBay, wo sie als goldbeschichtetes Metall announciert waren. Gerade als Hobby-Münzsammler muss ihm zusätzlich klar gewesen sein, dass es bei einer Gewinnmarge von 9900 Euro Einkaufspreis auf 300.000 Euro Verkaufspreis nicht ganz mit rechten Dingen zugehen kann. Aufgeflogen ist der Schwindler nur deshalb, weil einem Mitarbeiter der Sparkasse bei der plötzlichen Geldflut auf dem Konto der Verdacht auf Geldwäsche kam. Da waren die Barren schon längst von der Sparkasse zur NordLB und zur Landesbank Baden-Württemberg gewandert. Erst dort fiel nach NDR-Berichten auf, dass es sich um Falschgold handelte.

     

    Bildquelle: depositphotos.com/EdZbarzhyvetsky

    Related Posts

    Osmium – Anschub durch Verknappung

    Die Inflation: Nur ein vorübergehendes Phänomen?

    Deutsche kaufen Rekordmengen an Gold

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    23. Mai 2022

    Messe »Invest«: Die Nachfrage nach der Pause ist groß

    18. Mai 2022

    Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«

    17. Mai 2022

    Werding soll Wirtschaftsweiser werden

    13. Mai 2022

    Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein

    13. Mai 2022

    Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.