AKTUELL
    • Sparen beim Staat? So geht es!
    • Investment – Ohne Wissen drohen Verluste
    • Signa-Tochter insolvent – Elbtower-Bau betroffen
    • Sotheby’s versteigert Ferrari für 48,3 Millionen Euro
    • Verpasste Chance: Deutschland hat es verpennt
    • Expertenrunde beim wirtschaft tv Panel zieht Besucher an
    • Silber boomt
    • wirtschaft tv mit einem Experten-Panel beim »Börsentag Hamburg«
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin

    Das sind die teuersten Städte der Welt

    0
    By Sachwert-Redaktion on 10. April 2017 Wissen
    Wie sehr der Immobilienmakler-Motto: „Lage, Lage, Lage!“ auch auf die Lebenhaltungskosten zutrifft, zeigt sich im großen Vergleich der Zeitschrift „Economist“. Darin werden die Kosten in diversen Großstädten rund um den Globus miteinander verglichen. Die Studie basiert auf 160 Produkte und Dienstleistungen.
    Platz 9: New York. Die einzige US-Stadt der Liste ist gleichzeitig die Maßeinheit für die anderen Platzierungen.
    Platz 9: Kopenhagen. Hier sind Pflegeprodukte und Nahverkehr außergewöhnlich teuer, ansonsten ist die dänische Hauptstadt auf einem Preisniveau mit New York
    Platz 7: Paris. Frankreichs Perle ist die teuerste EU-Stadt. Hier kostet das Leben sieben Prozent mehr als New York.
    Platz 7: Genf. Die Schweizer Stadt ist gegenüber 2016 drei Plätze zurückgefallen und liegt auf Pariser Niveau.
    Platz 6: Seoul. In der technophilen Hauptstadt Südkoreas lebt es sich acht Prozent teurer als im Big Apple.
    Platz 5: Osaka. Vom 14ten Platz im letzten Jahr hat sich Japans drittgrößte Stadt den größten Kostensprung nach oben gemacht.
    Platz 4: Tokio. Der relativ starke Yen hebt die Lebenshaltungskosten in der japanischen Hauptstadt auf zehn Prozent über New York.
    Platz 3: Zürich. Neutralität scheint teuer zu sein. 13 Prozent über New Yorker Verhältnissen lebt es sich in der Schweizer Bankenmetropole.
    Platz 2: Hongkong. Der tiefe Renminbi und eine gewisse verordnete Sparsamkeit führen dazu, dass Honkong als einzige Stadt Chinas in den Top Ten zu finden ist. Dafür legt sie mit 14 Prozent einen ordentlichen Vorsprung vor New York hin.
    Platz 1: Singapur. Volle 20 Prozent mehr als in Amerikas Ostküsten-Königin müssen die etwa 5,4 Millionen Bewohner des Insel-Stadtstaates für Produkte des täglichen Lebens aufbringen.
    Bild: masterlu/depositphotos

    Related Posts

    Der 26. Börsentag Hamburg steht an!

    EZB erhöht Zinsen nochmals um 0,25 Prozentpunkte

    Deutschland steigt ab!

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    29. November 2023

    Sparen beim Staat? So geht es!

    27. November 2023

    Investment – Ohne Wissen drohen Verluste

    27. November 2023

    Signa-Tochter insolvent – Elbtower-Bau betroffen

    16. November 2023

    Sotheby’s versteigert Ferrari für 48,3 Millionen Euro

    13. November 2023

    Verpasste Chance: Deutschland hat es verpennt

    Copyright 2023 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.