AKTUELL
    • Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro
    • Seltene Erden: Berliner Rohstoffunternehmen plant Kooperation mit südafrikanischer Mine
    • Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr
    • Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?
    • Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus
    • Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist
    • China stockt Goldreserven massiv auf
    • Am Immobilienmarkt ziehen düstere Wolken auf
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin

    Containerschifffahrt vor Trendwende – Mengen und Frachtraten werden zulegen

    0
    By Sachwert-Redaktion on 4. November 2016 Gastbeiträge

    Das zumindest meint das renommierte Beratungsunternehmen Drewry. Das Unternehmen erwartet für die Containerschifffahrt im zweiten Halbjahr 2016 ein gutes Ergebnis. Mit der Insolvenz von Hanjin Shipping, einer der größten Containerschiffs-Reedereien der Welt, sei die Talsohle durchschritten. Die Pleite war dabei der Tiefpunkt, der auch durch Fehlentscheidungen und Misswirtschaft am Markt getrieben wurde. Natürlich ist das im weitesten Sinne den gesamten Marktteilnehmern vorzuwerfen. Ob die Pleite von Hanjin Shipping wirklich der Tiefpunkt im Markt war, bezweifelt sogar der Leiter bei Drewry Research, Neil Dekker, selber. Seiner Meinung nach, haben die Frachtraten für Containerschiffe die Talsohle schon vor der Hanjin-Insolvenz durchschritten. Trotzdem erwartet Dekker, dass der Konsolidierungsprozess bei den Reedereien weitergeht. Er sagte, dass er nicht glaube, dass alle Reedereien das rettende Ufer erreichen werden. Ein großen Anteil an dem schwachen Markt hätten aber auch die Topmanager von großen Reedereien, meint Dekker und sagte dazu: „Wenn erfahrene Topmanager von Synergien in Höhe von mehreren Hundert Millionen Dollar sprechen, bedeutet das noch gar nichts, wenn die anschließenden Verhandlungen ohne die nötige Härte geführt werden und eigentlich nur von dem Wunsch getrieben werden, wertvolle Marktanteile zu halten.“ Seiner Meinung nach, wird der Branchenumsatz im Containerschiffssegment in diesem Jahr auf USD 143 Milliarden zurückgehen. Im Jahr 2012 wurden noch USD 218 Milliarden umgesetzt. Im nächsten Jahr wird sich der Containerschiffsmarkt jedoch ganz anders präsentieren. „In unserer Prognose gehen wir davon aus, dass sich die Marktprofitabilität erholt, weil sowohl die Frachtraten als auch die Mengen zulegen werden.“ Positiv hinzukommt, dass kaum neue Containerschiffe bestellt wurden. Das dürfte den Markt weiter entlasten, bei gleichzeitig steigenden Verschrottungszahlen.

    Ich schätze das Unternehmen Drewry und auch dessen Meinung. Deshalb kann ich mir vorstellen, dass sie mit ihrer Einschätzung richtig liegen. Spätestens in zweieinhalb Monaten, also zum Ende des Jahres, werden wir sehen, ob man Recht hatte, dass das zweite Halbjahr besser wird als das erste. Dann kann ich mir auch vorstellen, dass Drewry mit seiner positiven Prognose für 2017, die den Containerschiffsmarkt betrifft, Recht hat.

    Mit freundlichen Grüßen

    Marc Philipp Brandl

     

     

    Autor: Marc Philipp Brandl
    Bild: ilfede/depositphotos

    Related Posts

    Die EZB ist ohne Überzeugung, Mut und Plan

    Zu viele Unfallkassen in einem Bundesland

    Welche Vorteile die Vermarktung einer Immobilie über einen Makler hat

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    31. Januar 2023

    Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro

    30. Januar 2023

    Seltene Erden: Berliner Rohstoffunternehmen plant Kooperation mit südafrikanischer Mine

    24. Januar 2023

    Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr

    20. Januar 2023

    Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?

    19. Januar 2023

    Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.