AKTUELL
    • Messe »Invest«: Die Nachfrage nach der Pause ist groß
    • Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«
    • Werding soll Wirtschaftsweiser werden
    • Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein
    • Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben
    • Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete
    • Hohe Ölpreise: Saudi Aramco ist derzeit wertvollstes Unternehmen der Welt
    • Habeck: Einsparungen sollen von Russland unabhängig machen
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Meldungen
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin

    IMF Global Stability Report – ein ernüchterndes Resümee

    0
    By Sachwert-Redaktion on 19. Oktober 2015 Wissen

    Die Scherben des letzten Crashs sind noch nicht ganz beseitigt und schon droht der nächste, während sich die Finanzwelt noch nicht nachhaltig und tragfähig stabilisiert hat. Billiges Geld führt zu Finanzblasen und Schulden allerorten und belastet die Situation weiter. So zumindest ist es im aktuellen International Monetary Funds Global Financial Stability Report nachzulesen. Schwerverdauliche Kost für die Finanzminister und Zentralbanker, die sich zum jährlichen Kongress in Lima, Peru, treffen.

    Auf dem Crash von 2008 folgte der Versuch, mit Niedrigzinsen der etablierten Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen.  Statt dort Stabilität zu schaffen hat das billige Geld die neuen Märkte zu einem gefährlich blubbernden Hexenkessel aus Spekulationsblasen aufgeblasen, der sowohl Regierungen als auch Unternehmen durch ungewöhnlich niedrige Schuldzinsen zum Mitmischen unter hoher Verschuldung verführt.

    Dabei sollte man meinen, wir hätten aus dem letzten Crash gelernt und die Systemfehler, die ihn ermöglicht haben, inzwischen ausgemerzt. Richtig wäre gewesen, riskante Anleihen nach Möglichkeit uninteressant zu machen. Richtig wäre auch gewesen, eine ausreichende Kapitaldecke bei Banken und Unternehmen im Neuen Markt sicherzustellen. Stattdessen ist sie, laut IMF, bei vielen dermaßen dünn, dass sie auch kleinen Erschütterungen nicht standhalten können.
    Es ist einerlei, ob die Erschütterung ihren Ursprung in den hoch entwickelten oder neuen Märkten hat. In Kombination mit den unbehandelten Systemschwachpunkten könnte sie zu einer weltweiteten Vermögensmarktkrise führen. Dazu würde in vielen Assetbereichen sehr plötzlich die Marktliquidität austrocknen, warnt der IMF vor „brüchigen“ Märkten.

    Statt sich in den letzten sieben Jahren des Ausnahmezustands durch erleichterte Zinsbedingungen auf die Wiederherstellung des Normallevels einzustellen, tun viele so, als wäre davon niemals die Rede gewesen. Sie werden nun empfindlich unvorbereitet von den Pläen der US Federal Reserve überrascht, die an einer Rückkehr zu den Normal-Zinsen arbeitet.

    Noch ist nicht alles verloren. Der IMF zählt einige Bedingungen auf, unter denen ein neuer Crash abzuwenden wäre. Dazu gehört ein erfolgreiches Wiedereinpendeln des chinesischen Wachtums um gegen die Austrocknung der Finanzmärkte geschützt zu sein.
    Nur könnte es dafür schon zu spät sein. Vertändelte Chancen von sieben Jahren, das Finanzsystem in den Griff zu bekommen, lassen sich nur schwer wieder aufholen.
    So werden wohl viele von Lima die Devise mitbringen: Schotten dicht.

     

    Bild: Timo Klostermeier_pixelio.de

    Related Posts

    Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete

    Viele Deutsche setzen auf konventionelle Sparformen

    Dividenden-Rente mit Closed-end Funds

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    23. Mai 2022

    Messe »Invest«: Die Nachfrage nach der Pause ist groß

    18. Mai 2022

    Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«

    17. Mai 2022

    Werding soll Wirtschaftsweiser werden

    13. Mai 2022

    Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein

    13. Mai 2022

    Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.