AKTUELL
    • Sparen beim Staat? So geht es!
    • Investment – Ohne Wissen drohen Verluste
    • Signa-Tochter insolvent – Elbtower-Bau betroffen
    • Sotheby’s versteigert Ferrari für 48,3 Millionen Euro
    • Verpasste Chance: Deutschland hat es verpennt
    • Expertenrunde beim wirtschaft tv Panel zieht Besucher an
    • Silber boomt
    • wirtschaft tv mit einem Experten-Panel beim »Börsentag Hamburg«
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin

    Öl über 60 Dollar: Ist die Ölproduktion noch rentabel?

    0
    By Sachwert-Redaktion on 8. Mai 2015 Rohstoffe

    Seit Dezember vergangenen Jahres erreicht der Ölpreis wieder mehr als 60 Dollar für einen Barrel. Bei der Nordseesorte Brent kostete das Barrel Mitte der Woche sogar fast 70 Dollar. Das ist aber noch weit entfernt von dem letztjährigen Jahreshoch im Juni mit 107 Dollar.

    Durch den stetig fallenden Ölpreis kamen viele Firmen, die mit der Ölindustrie in Verbindung stehen, ins Strauchen. Die Aktienkurse stürzten ab. Nun scheinen diese Zeiten aber vorbei und der Preis für den begehrten Rohstoff steigt wieder. „Anzeichen einer Verlangsamung der US-Produktion und geopolitische Sorgen über Saudi-Arabiens Militäreinsatz im Jemen haben die Preise steigen lassen“, berichtet Ole Hansen von der Saxo Bank.

    Möglicherweise wird sich der Ölpreis auch längerfristig erholen. Auch wenn viele Faktoren wie die Politik der Ölkartelle sowie die Nachfrage nach dem Rohstoff schwer zu kalkulieren sind, ist am Ende entscheidend, zu welchen Kosten die Ölförderer produzieren. Das ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate können Öl aufgrund vergleichsweise niedrigerem technischen Aufwands günstig anbieten. Der Preis liegt teilweise bei nur 20 Dollar je Barrel Öl. Mittels Fracking produziert die US-Ölindustrie laut Experten der Großbank Unicredit für 75 Dollar pro Barrel. Für viele Unternehmen ist das nicht mehr rentabel, so dass einige Firmen bereits aufgehört haben, Öl zu produzieren. Auch in Kanada ist Öl teuer. Die Produktionskosten belaufen sich auf rund 80 Dollar je Barrel.

    Die Zahlen zeigen: Für zahlreiche Unternehmen lohnt sich die Ölgewinnung finanziell nicht mehr. Dadurch wird sich das Überangebot an Öl mittelfristig in eine Ölknappheit wenden und damit die Preise weiter nach oben treiben, befürchten Experten. Einen wichtigen Faktor für den Ölpreis könnte der Iran darstellen. Wenn ein internationales Atomabkommen beschlossen wird, könnte der Westen die Sanktionen gegen das Land lockern. Dadurch würde der Iran wieder Öl ausführen können und die Märkte zusätzlich beliefern.

    Die aktuellen Ölpreis-Entwicklungen können Anleger nutzen und in Zertifikate oder ETCs (Exchange Traded Commodities) auf gängige Ölsorten wie Brent oder WTI investieren. Darüber hinaus kann es lohnenswert sein, Geld in Aktien von Firmen zu stecken, die im Energiesektor angesiedelt sind. Dabei sollte man die Unternehmen aber genauer unter die Lupe nehmen.

     

     

    Bild: jp26jp / pixabay.com

    Related Posts

    Der Wasserstoff-Hype – Warum das Investment wagen?

    Seltene Erden – Rohstoff der Zukunft?

    China schränkt Ausfuhr wichtiger Industriemetalle ein

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    29. November 2023

    Sparen beim Staat? So geht es!

    27. November 2023

    Investment – Ohne Wissen drohen Verluste

    27. November 2023

    Signa-Tochter insolvent – Elbtower-Bau betroffen

    16. November 2023

    Sotheby’s versteigert Ferrari für 48,3 Millionen Euro

    13. November 2023

    Verpasste Chance: Deutschland hat es verpennt

    Copyright 2023 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.