AKTUELL
    • »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«
    • Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger
    • Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen
    • Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen
    • 16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern
    • Rohstoffe neu denken: Warum die Zukunft von Technologiemetallen abhängt
    • Autoindustrie alarmiert: Droht Rohstoffknappheit?
    • Rekordverkauf der Los Angeles Lakers: Mark Walter kauft Team für 10 Milliarden US-Dollar
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    RA Iris Schuback – Die GEZ und die Ferien-immobilie

    0
    By Sachwert-Redaktion on 27. Januar 2015 Immobilien

    Da freute sich der frisch gebackene Ferienhaus-besitzer: nun hat er endlich ein schönes Ferienhaus in guter Lage gefunden, richtig ausgestattet und groß genug für seine Familie und sich, um die Ferien und die Wochenenden zu verbringen, und direkt am Strand in begehrter Lage ! Da steht auch der Vermietung und einer zusätzlichen lukrativen Einnahmequelle nichts mehr im Weg. Natürlich richtete er sich dieses Ferienhaus gleich bequem und repräsentativ ein, schließlich sollen ja auch Urlaubsgäste für einen guten Preis angelockt werden. Da darf natürlich auch ein guter LCD-Fernseher und eine kleine Radio-CD-/mp3-Anlage nicht fehlen. Kaum bezogen und „eingeweiht“, flattert auch schon die Auskunfts-Anfrage der GEZ (Gebühreneinzugszentrale) ins Haus, mit der Bitte, unverzüglich darüber Auskunft zu geben, ob ein Radiogerät und/oder Fernsehgerät dort „bereit gehalten“ wird.

    „Welcher Unsinn“, denkt sich der Ferienhausbesitzer. „Ich bin doch schließlich hier nur im Urlaub, und zuhause habe ich meine Geräte doch schon angemeldet und bezahle regelmäßig die Gebühr.“ und ignoriert diese Anfrage. Nun muss er mit einem Besuch des GEZ-Außendienstmitarbeiters der Region rechnen, der Anspruch darauf hat, dass der Ferienhausbesitzer ihm die gewünschte Auskunft gibt und notfalls – falls unser frisch gebackener Ferienhauseigentümer auch dann nichts mitteilen möchte – mit der zwangsweisen Durchsetzung dieser Auskunft durch Vollstreckungsmaßnahmen. Nachdem dann die Frage mit ja beantwortet sein wird, wird vierteljährlich auch für das TV-Gerät im Ferienhaus eine Rundfunkgebühr genauso wie auch in seinem Haus zuhause zu begleichen sein.

    Die Gebührenpflicht für Radio- und Fernsehgeräte erstreckt sich nicht lediglich auf den ständigen Wohnsitz und die primäre Wohnung oder das als Hauptwohnsitz bewohnte Haus. Nach § 2 Abs.2 Rundfunkgebührenstaatsvertrag ist jeweils eine Rundfunkgebühr für Rundfunk- oder Fernsehgeräte zu entrichten, die bereit gehalten werden. Dasselbe gilt gemäß § 5 Abs. 3 Rundfunkgebührenstaatsvertrag für PCs mit Internetempfangsmöglichkeit, sog. „neuartige Rundfunkgeräte“, für die ebenso eine GEZ-Gebühr zu zahlen ist, allerdings nur dann, wenn nicht schon für ein „klassisches“ Fernsehgerät oder Radio in derselben Wohnung die Anmeldung und Beitragszahlung erfolgt.

    Auf die tatsächliche Nutzung des Radios oder Fernsehers kommt es dabei nicht an. Hier kommt noch dazu, dass unser Ferienhausbesitzer die Wohnung (teil)gewerblich nutzt, so dass schon aus diesem Grund gemäß § 2 Abs. 3 Rundfunkgebührenstaatsvertrag eine Gebührenpflicht einzuhalten ist.

    Wird ein Radio- und/oder Fernsehgerät nicht sogleich bei Anschaffung und Bereithaltung in Haus, Wohnung, Ferienhaus oder Ferienwohnung unaufgefordert angemeldet bei der GEZ, so kann die GEZ rückwirkend bis zur Verjährungsgrenze der regelmäßigen Verjährungsfrist (§ 4 Abs. 4 Rundfunkgebührenstaatsvertrag in Verbindung mit § 195 BGB) von drei Jahren, beginnend ab dem Ende des Kalenderjahres der Aufstellung des Rundfunkgeräts, somit mitunter bis zu fast 4 Jahren, Gebühren nacherheben sowie Zinsen für die Säumnis, wodurch spürbare Summen in 4-stelliger Summe fällig werden können.

    Iris Schuback, Rechtsanwältin Hamburg

    (Bildquelle: Rolf van Melis pixelio.de)
    Artikel vom 02.08.2011

    Related Posts

    16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern

    Eigentum wird attraktiver: Kaufen lohnt sich in A-Städten

    Ministerin Hubertz plant Halbierung der Baukosten

    Leave A Reply Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    2. Juli 2025

    »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«

    2. Juli 2025

    Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger

    1. Juli 2025

    Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen

    30. Juni 2025

    Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen

    26. Juni 2025

    16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1