AKTUELL
    • Stimmung am Immobilienmarkt stürzt massiv ab
    • Basispunktschrittchen bringen Wirtschaft zum Stolpern
    • So profitieren Anleger von Panik an den Märkten
    • Können wir auf Erdöl verzichten?
    • Bitcoin bricht erneut ein – kurzzeitig unter 18.000 Dollar
    • Schweiz erhöht Leitzins, Bank of England legt nach
    • Mit Sachwerten gegen Vermögensverlust
    • Mit Sachwerten gegen Vermögensverlust
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Meldungen
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin

    Kräftige Rückgänge bei den Rohstoffnotierungen

    0
    By Sachwert-Redaktion on 27. Januar 2015 Rohstoffe

    Die Tageswerte des HWWI-Rohstoffpreisindex gaben Ende September kräftig nach und lagen damit um 0,4 % (in Euro: -1,6 %) unter dem Stand zu Jahresbeginn. Der HWWI-Index ohne Energie, dessen Monatsdurchschnitte von Juni 2010 bis Mitte 2011 ununterbrochen gestiegen waren, begann im Laufe des Septembers besonders stark zu fallen.

    Ende September näherten sich die Rohölpreise mit knapp über 100 US-Dollar pro Barrel wieder an das Niveau wie vor den Unruhen in Libyen an, im Zuge derer der Brent-Ölpreis auf über 125 US-Dollar pro Barrel angestiegen war. Das starke Abfallen bei den meisten Rohstoffpreisen, das in Euro wegen der Dollar-Aufwertung geringer ausfiel, wurde durch Konjunktursorgen in USA und Europa ausgelöst. Eine schwächere Weltkonjunktur reduziert die globale Rohstoffnachfrage, so die Erwartungen der Marktteilnehmer.

    Der Monatswert des HWWI-Rohstoffpreisindex war im September, trotz der kräftigen Preisrückgänge gegen Ende des Monats, noch um 0,3 % (in Euro: 4,4 %) höher als im August. Im Vorjahrsvergleich notieren die Rohstoffe noch auf einem hohen Niveau. Der HWWI-Rohstoffpreisindex lag im Monatsdurchschnitt September noch um 28 % (in Euro: 22 %) höher als im gleichen Monat des vergangenen Jahres. Bei Energierohstoffen war der Preisanstieg mit 33,5 % (in Euro: 26,7 %) deutlich stärker als bei Industrierohstoffen, die sich im selben Zeitraum vergleichsweise nur um 8 % (in Euro: 2,3 %) verteuerten. Die Preise für Nahrungs- und Genussmittel erhöhten sich im Jahresvergleich insgesamt um 22,1 % (in Euro: 15,8 %). Dabei gab es überdurchschnittliche Steigerungen bei Mais mit 43 % (in Euro: 35,6 %) und Sojabohnen mit 26,6 % (in Euro: 20,1 %).

    Quelle: HWWI Hamburg
    Grafik HWWI

    Related Posts

    Können wir auf Erdöl verzichten?

    Bundesbankpräsident kündigt Ende der Negativzinsen an

    EU-Gipfel: Öl-Embargo gegen Russland beschlossen

    Leave A Reply Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Aktuelle Artikel
    22. Juni 2022

    Stimmung am Immobilienmarkt stürzt massiv ab

    22. Juni 2022

    Basispunktschrittchen bringen Wirtschaft zum Stolpern

    22. Juni 2022

    So profitieren Anleger von Panik an den Märkten

    22. Juni 2022

    Können wir auf Erdöl verzichten?

    20. Juni 2022

    Bitcoin bricht erneut ein – kurzzeitig unter 18.000 Dollar

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.