AKTUELL
    • Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert
    • Die Kunst steigt vom Podest
    • Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne
    • Es gibt viel zu tun – legen wir an!
    • Verpassen Sie die Goldhausse nicht!
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Immobilien in Metropolen und Alpenrand kaum noch erschwinglich
    • Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Unternehmensbeteiligung: Deutsche Klarna-Mitarbeiter zahlen Steuern für Papier
    Bild: IMAGO / ZUMA Wire

    Unternehmensbeteiligung: Deutsche Klarna-Mitarbeiter zahlen Steuern für Papier

    0
    By Sachwert-Redaktion on 19. August 2022 Panorama

    In Spitzenzeiten im Jahr 2020 wurde das Fintech-Unternehmen Klarna mit 45,6 Milliarden Dollar bewertet, dann sank der Wert rasant um 85 Prozent auf 6,7 Milliarden Dollar. Doch vorher entschieden sich zahlreiche Mitarbeiter für ein Beteiligungsmodell des Unternehmens, das sie im Falle eines Verkaufes zu reichen Menschen machen sollte. Das globale Unternehmen mit dem Claim »Buy now, pay later« beschäftigt in der Berliner Niederlassung rund 800 Mitarbeiter, die zum großen Teil auch Aktien erworben haben und nun tausende Euro Steuern auf ihre Beteiligung zahlen müssen, ohne überhaupt Geld erhalten zu haben, und auch mehr, als die Aktien mittlerweile überhaupt wert sind, heißt es in einem Bericht auf dem Onlineportal des Magazins »Capital«, dem auch Mitarbeiterunterlagen dazu vorliegen. 

    Klarna führte das Beteiligungsprogramm für Mitarbeiter 2020 ein. Damit wollte das Unternehmen in der damaligen Hochphase Talente anlocken und versprach, Mitarbeiter am Erfolg teilhaben zu lassen. Im Rahmen des »Restricted Stock Unit«-Programms (RSU) konnten Mitarbeiter Aktien des Unternehmens erwerben, die sie nach einer bestimmten Frist zugeteilt bekamen. Doch Steuern und Abgaben wurden bereits bei Abschluss des Vertrages fällig und direkt vom Gehalt abgezogen. Dem Bericht zufolge machte das bei manchen Mitarbeitern die Hälfte des Nettolohnes aus. 

    RSU sei international gängig, aber für deutsche Unternehmen nicht vorteilhaft, sagte Rechtsanwalt und Steuerberater Mirco Zantopp von der Kanzlei PXR Legal dem Magazin. Ein Programm wie »Employee Stock Option Plan« (ESOP) wäre geeigneter gewesen, meint er. Dabei erhalten die Mitarbeiter keine Aktien, sondern Optionen, diese zu einem bestimmten Preis zu kaufen. »Dadurch zahlen sie nur Steuern, wenn auch Geld fließt«, so Zantopp. 

    Der Startup-Verband fordert seit Jahren eine grundsätzliche Lösung für solche Programme. »Steuern sollten fällig werden, wenn es einen Exit gibt«, sagt Christian Miele vom Startup-Verband.

    MK

     

    Related Posts

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar

    Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    7. August 2025

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    7. August 2025

    Die Kunst steigt vom Podest

    7. August 2025

    Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne

    6. August 2025

    Es gibt viel zu tun – legen wir an!

    3. August 2025

    Verpassen Sie die Goldhausse nicht!

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1