AKTUELL
    • Vermögenstransfer: Wie eine kluge Planung das Lebenswerk sichert
    • »The Mediterranean Blue« für 21,5 Millionen US-Dollar versteigert
    • Marlene Dumas: Rekordpreis für das Gemälde einer lebenden Künstlerin
    • Verleger Julien Backhaus erhält Preis der Deutschen Edelmetall-Gesellschaft
    • An der Börse wird zum Ausstieg geklingelt
    • Invest 2025: Das größte Finanzevent im DACH-Raum begeistert
    • Landwirt entdeckt 150 Tonnen Gold
    • Mallorca: Nicht-Residente können weiterhin Immobilien kaufen
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    Sachwert Magazin
    694 Tonnen Seltene Erden in der Türkei entdeckt
    Depositphotos / Ludya

    694 Tonnen Seltene Erden in der Türkei entdeckt

    0
    By Sachwert-Redaktion on 8. Juli 2022 Rohstoffe

    Bei der Herstellung von Batterien, LED-Bildschirmen, Smartphones, Notebooks und Solaranlagenbau wird der Rohstoff Seltene Erden verwendet. In der anatolischen Provinz Provinz Eskisehir ist jetzt ein 694 Tonnen großes Vorkommen dieses Rohstoffes entdeckt worden, nach China mit 800 Millionen Tonnen ist dies das zweitgrößte Vorkommen weltweit. »Wir werden jährlich 570.000 Tonnen Erz verarbeiten«, kündigte Fatih Dönmez, der türkische Minister für Energie und natürliche Ressourcen, auf Twitter an. 1.200 Tonnen an Seltenen Erden sollen pro Jahr abgebaut werden, der Bau einer Anlage ist noch in diesem Jahr geplant.

    Für Deutschland könnte der Fund in Anatolien interessant sein, denn das Land ist von importierten Rohstoffen wie Metalle der Seltenen Erden und anderen Rohstoffen abhängig. Einen Mangel an Seltenen Erden gibt es weltweit nicht, allerdings sind die Lieferketten laut einer aktuellen ifo-Studie problematisch. Dringender Handlungsbedarf für krisensichere Lieferketten besteht bei neun kritischen Rohstoffen, unter anderem auch bei Seltene Erden. »Hier sind mehr Bezugsquellen nötig, um die Lieferketten widerstandsfähiger zu machen«, fasst Dr. Lisandra Flach, Leiterin des ifo-Zentrums für Außenwirtschaft, das Ergebnis der Studie zusammen. Lieferkettenstörungen seien besonders problematisch, da alternative Quellen nur langfristig erschlossen werden könnten. Dies sei eine Lektion der jüngsten Versorgungsnotlagen im Zuge der Corona-Pandemie und geopolitischer Krisen wie dem Ukraine-Krieg.

    MK

    Related Posts

    Rohstoffabkommen: Swyrydenko kündigt Ende der Verhandlungen an

    US-Präsident Trump prüft Zölle auf kritische Mineralien

    US-Zölle: China hat Ausfuhr Seltener Erden gestoppt

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    16. Mai 2025

    Vermögenstransfer: Wie eine kluge Planung das Lebenswerk sichert

    15. Mai 2025

    »The Mediterranean Blue« für 21,5 Millionen US-Dollar versteigert

    15. Mai 2025

    Marlene Dumas: Rekordpreis für das Gemälde einer lebenden Künstlerin

    14. Mai 2025

    Verleger Julien Backhaus erhält Preis der Deutschen Edelmetall-Gesellschaft

    13. Mai 2025

    An der Börse wird zum Ausstieg geklingelt

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.