AKTUELL
    • Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl
    • Investieren mit Substanz! Wie gelingt finanzielle Stabilität in unsicheren Zeiten?
    • Short-Squeeze: Historischer Engpass am Silbermarkt – Gold steigt weiter
    • China verschärft Exportkontrollen: Seltene Erden-Politik erreicht globale Lieferketten
    • Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt
    • EU plant stärkere ESMA-Aufsicht über Krypto und Börsen
    • EZB vor großem Umbruch: Rennen um Spitzenposten startet
    • Gallium im Fokus: Chinas Exportstopp bedroht globale Hightech-Industrie
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Steigende CO2-Preise: Vermieter sollen Heizkosten mittragen
    Depositphotos / terroa

    Steigende CO2-Preise: Vermieter sollen Heizkosten mittragen

    0
    By Redaktion on 26. Mai 2021 Immobilien

    Vermieter sollen die Hälfte der Kosten des CO2-Preises von Öl und Gas mittragen. Das geht einer Mitteilung des Bundesverbandes für die Immobilienwirtschaft (BVFI) zufolge aus dem neuen Klimaschutzgesetz der Bundesregierung hervor. Der Verband kritisiert, dass Vermieter dadurch unverschuldet mitverantwortlich für das Verhalten beim Strom- und Wärmeverbrauch ihrer Mieter seien. »Die pauschale Kostenaufteilung auf Vermieter und Mieter macht umweltpolitisch überhaupt keinen Sinn und hemmt im Gegenteil Investitionen in den Klimaschutz und die Modernisierung von Gebäuden«, ärgert sich Jürgen Engelberth, Vorstandsvorsitzender des BVFI. Letztendlich sei jeder Vermieter ein Unternehmer, der seinem Kunden, dem Mieter, ein »Produkt« anbiete, also die Mietwohnung. Es könne nicht sein, dass ein Unternehmer Teile seiner »Produktionskosten« nicht weitergeben dürfe. »Das wäre so, als würde man beim Brötchenkauf nur noch für Mehl, Wasser und Hefe zahlen dürfen, auf den Stromkosten für den Ofen bliebe der Bäcker aber sitzen. Bei der neuen Lösung ist es sogar noch schlimmer, da der Vermieter gar keinen Einfluss auf das Heizverhalten seiner Mieter hat«, erläutert Engelberth weiter.

    Zuvor hatte sich der BVFI dafür ausgesprochen, die Umlage der Kosten nach dem Energieverbrauch des Gebäudes zu richten. Demnach hätten Vermieter von nicht sanierten Gebäuden mit hohem Energieverbrauch einen Teil der CO2-Kosten mittragen müssen. In sanierten und energetisch hochwertigen Gebäuden hingegen hätte der Mieter die selbst verursachten Heizkosten alleine getragen. Das jetzt in Kraft tretende Gesetz lasse den Vermietern Engelberth zufolge wenig Spielraum für Investitionen in Modernisierung. Stattdessen rechnet der Vorstandsvorsitzende des BVFI damit, dass viele Vermieter die zusätzlichen Kosten mittels Mieterhöhungen zu kompensieren versuchen werden.

    Dem Bundesumweltministerium zufolge werde der seit Januar 2021 geltende CO2-Preis Öl und Gas um etwa acht Cent pro Liter bzw. sechs Cent pro Kilowattstunde verteuern. Die FDP zweifelt an der Verfassungskonformität des neuen CO2-Preises und will beim Bundesverfassungsgericht dagegen klagen.

    Related Posts

    UBS-Studie: Blasenrisiko in Frankfurt und München bleibt moderat – Preise stabilisieren sich nach 20 Prozent Rückgang

    Mieten oder mitverdienen? Immobilien-Mythen auf dem Prüfstand

    Milliardenschulden: Evergrande nicht mehr an der Börse

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    17. Oktober 2025

    Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl

    16. Oktober 2025

    Investieren mit Substanz! Wie gelingt finanzielle Stabilität in unsicheren Zeiten?

    13. Oktober 2025

    Short-Squeeze: Historischer Engpass am Silbermarkt – Gold steigt weiter

    10. Oktober 2025

    China verschärft Exportkontrollen: Seltene Erden-Politik erreicht globale Lieferketten

    8. Oktober 2025

    Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1