AKTUELL
    • Krypto-Treasury-Rallye: Eightco springt 3.000 Prozent, QMMM 1.700 Prozent
    • Kleine Banken in Alarmbereitschaft: Stablecoins setzen traditionellen Finanzakteuren zu
    • Ein zuckersüßes Investment zum Dahinschmelzen
    • Goldman Sachs und BofA setzen auf Schweizer Franken statt Yen
    • Inflationsgefahr – Kaufen Sie Gold!
    • »Traden ist ein Handwerk«
    • Silber auf 14-Jahres-Hoch
    • Warren Buffett wird 95: Investment in ein spannendes Leben
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Signa-Gruppe: Verkauf der Anteile am Chrysler Building
    Bild: Depositphotos / andykazie

    Signa-Gruppe: Verkauf der Anteile am Chrysler Building

    0
    By Sachwert-Redaktion on 4. März 2025 Immobilien

    Die Signa-Gruppe hat ihre Anteile am Chrysler Building in New York veräußert. Dies gab der Insolvenzverwalter der Signa Holding GmbH, Christof Stapf, in Wien bekannt. Die Unternehmensgruppe des österreichischen Investors René Benko hatte 2019 etwa die Hälfte der Anteile an dem 319 Meter hohen Wolkenkratzer erworben. Nun wechseln diese Anteile in den Besitz von Aby Rosen und Michael Fuchs von der Immobilieninvestmentfirma RFR Holding LLC, die bereits zuvor Miteigentümer des 1930 errichteten Wahrzeichens waren, heißt es in einem Bericht auf der Onlineplattform des Magazins »Capital«.

    Für ein Immobilienpaket in New York, das die Anteile am Chrysler Building umfasst, erhielt die Signa Holding 5 Millionen Euro. In diesem Betrag seien bestehende Forderungen und Pfändungen berücksichtigt, hieß es. Zudem hätten die Käufer im Rahmen des Deals eine Insolvenzforderung in Höhe von etwa 50 Millionen Euro zurückgezogen.

    Die Signa Holding meldete Ende 2023 Insolvenz an. Steigende Zinsen, höhere Energiepreise und gestiegene Baukosten führten zum Zusammenbruch. Laut Insolvenzverwalter war die Holding jedoch bereits mindestens ein Jahr zuvor zahlungsunfähig. Ein aktuelles Gutachten von Deloitte Financial bestätigt, dass die Zahlungsunfähigkeit spätestens am 30. November 2022 eingetreten sei. Gläubiger der Holding haben Forderungen in Höhe von insgesamt rund 7,7 Milliarden Euro angemeldet. Bisher hat der Insolvenzverwalter jedoch nur Forderungen in Höhe von 2,16 Milliarden Euro anerkannt, heißt es.

    MK

    Related Posts

    Milliardenschulden: Evergrande nicht mehr an der Börse

    Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland

    Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    11. September 2025

    Krypto-Treasury-Rallye: Eightco springt 3.000 Prozent, QMMM 1.700 Prozent

    10. September 2025

    Kleine Banken in Alarmbereitschaft: Stablecoins setzen traditionellen Finanzakteuren zu

    10. September 2025

    Ein zuckersüßes Investment zum Dahinschmelzen

    9. September 2025

    Goldman Sachs und BofA setzen auf Schweizer Franken statt Yen

    5. September 2025

    Inflationsgefahr – Kaufen Sie Gold!

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1