AKTUELL
    • Mieten oder mitverdienen? Immobilien-Mythen auf dem Prüfstand
    • Fed-Tag: Realzinsen und Dollar drücken Gold auf Rekord – Implikationen für Sachwerte
    • Krypto-Treasury-Rallye: Eightco springt 3.000 Prozent, QMMM 1.700 Prozent
    • Kleine Banken in Alarmbereitschaft: Stablecoins setzen traditionellen Finanzakteuren zu
    • Ein zuckersüßes Investment zum Dahinschmelzen
    • Goldman Sachs und BofA setzen auf Schweizer Franken statt Yen
    • Inflationsgefahr – Kaufen Sie Gold!
    • »Traden ist ein Handwerk«
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    IMAGO / Metodi Popow

    Immobilienweisen: »Dramatischer Einbruch« bei Wohn-Fertigstellungen absehbar

    0
    By Sachwert-Redaktion on 20. Februar 2024 Immobilien

    Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), also die sogenannten »Immobilienweisen«, haben in ihr Frühjahrsgutachten an die Bundesbauministerin Geywitz übergeben. Ihre Prognose wirft einen pessimistischen Blick auf die Immobilienbranche in Deutschland, stoppten doch bislang 20,7 Prozent der Unternehmen den Wohnungsbau – ein »dramatischer Einbruch«, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Bei Wirtschaftsimmobilien verzeichnete der Ausschuss im Jahr 2023 einen Rückgang von 56 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Und auch die Aussichten erscheinen düster: So geht der ZIA davon aus, dass bis zum Jahr 2025 720.000 Wohnungen fehlen werden und bis zum Jahr 2027 sollen es sogar 838.000 sein.

    Die Gründe für diese Krise im Wohnungsbau sehen die Immobilienweisen insbesondere in Finanzierungsschwierigkeiten und den gestiegenen Baukosten, die durch das hohe Zinsniveau zustande  gekommen seien.

    »Eine Schwarze Null bei Wohnungsneuentwicklungen würde man erst bei einer Durchschnittsmiete von 21 Euro erzielen, das ist nicht möglich. Wer also baut, geht bankrott.«, fasst es der ZIA-Präsident Andreas Mattner zusammen. Um dem Investitionsrückgang entgegenzusteuern plädiert Prof. Feld für das Setzen zusätzlicher Investitionsanreize. Ein Ansatz könnte seiner Ansicht nach in geringeren Regulierungskosten bestehen. »Es ist die schiere Vielheit von regulatorischen Einzelmaßnahmen, die den deutschen Gulliver lähmt«, so Prof. Feld.

     

    AS

    Related Posts

    Mieten oder mitverdienen? Immobilien-Mythen auf dem Prüfstand

    Milliardenschulden: Evergrande nicht mehr an der Börse

    Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    17. September 2025

    Mieten oder mitverdienen? Immobilien-Mythen auf dem Prüfstand

    16. September 2025

    Fed-Tag: Realzinsen und Dollar drücken Gold auf Rekord – Implikationen für Sachwerte

    11. September 2025

    Krypto-Treasury-Rallye: Eightco springt 3.000 Prozent, QMMM 1.700 Prozent

    10. September 2025

    Kleine Banken in Alarmbereitschaft: Stablecoins setzen traditionellen Finanzakteuren zu

    10. September 2025

    Ein zuckersüßes Investment zum Dahinschmelzen

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1