AKTUELL
    • Vermögende Menschen suchen eine Problemlösung und kein Produkt
    • Wie… Sie rechnen noch mit Fiat-Geld?
    • Besucher-Ansturm bei der Invest Messe
    • Das Sachwert Magazin epaper März ist da!
    • Bei Kryptos kommt es aufs Timing an
    • Deutschlands Glanz verblasst und am Horizont ist es auch dunkel
    • Wie Putins und Merkels Politik uns zum Verhängnis wurde
    • Rohstoffe – ETFs oder ETCs?
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Comeback des Inflationsgespenstes
    Bild: IMAGO / blickwinkel

    Comeback des Inflationsgespenstes

    0
    By Sachwert-Redaktion on 3. Februar 2023 Aus dem Magazin

    Auszug aus dem Buch »Die Inflation schlagen« von Hermann Simon

    Im Jahr 2021 kehrte die Inflation zurück und verschärft sich seitdem. Im April 2022 erreichte die jährliche Inflationsrate in den USA 8,5 Prozent, Deutschland lag mit einer Rate von 7,4 Prozent nur unwesentlich niedriger. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Inflation anhält. Selbst ein Zurückfallen in eine Stagflation im Stil der 1970er Jahre lässt sich nicht mit Sicherheit ausschließen. Damals waren die Ölkrisen von 1973 und 1978 die Auslöser. Für die Inflation der 2020er Jahre gibt es hingegen mehrere Ursachen:

    1. Die Nachwirkungen der Finanzkrise von 2008 bis 2010
    2. Covid-19 und die damit einhergehende Expansion der Geldmenge
    3. Handelskonflikte, insbesondere zwischen USA und China
    4. Unterbrechungen der globalen Lieferketten
    5. Demografie, die zu Produktions- und Angebotsengpässen führt
    6. und zuletzt die Ukraine-Krise.

    All diese Faktoren wirken sich auf die Preise für Energie, Rohstoffe, Lebensmittel und in einer Art Kettenreaktion auf viele andere Produkte sowie Dienstleistungen aus.

    Anhaltende Inflation

    Eine wichtige Frage ist, ob die Inflation temporär ist oder auf lange Zeit anhalten wird? Als sich die ersten Preissteigerungen im Jahr 2021 zeigten, sprachen insbesondere die Zentralbanken, aber auch viele Makroökonomen von einem vorübergehenden Phänomen, dass durch Covid-19, Lieferengpässe und Störungen der globalen Supply Chain verursacht werde.

    Den gesamten Buchauszug »Comeback des Inflationsgespenstes« aus dem Buch »Die Inflation schlagen« von Hermann Simon und weitere spannende Texte lesen Sie im aktuellen Sachwert Magazin 01/23 -> LINK

     

    Related Posts

    Vermögende Menschen suchen eine Problemlösung und kein Produkt

    Wie… Sie rechnen noch mit Fiat-Geld?

    Deutschlands Glanz verblasst und am Horizont ist es auch dunkel

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    28. März 2023

    Vermögende Menschen suchen eine Problemlösung und kein Produkt

    23. März 2023

    Wie… Sie rechnen noch mit Fiat-Geld?

    19. März 2023

    Besucher-Ansturm bei der Invest Messe

    16. März 2023

    Das Sachwert Magazin epaper März ist da!

    16. März 2023

    Bei Kryptos kommt es aufs Timing an

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.