AKTUELL
    • Comeback des Inflationsgespenstes
    • Der Erfolg beginnt mit dem Warum
    • El Salvador ebnet den Weg für Bitcoin Bonds
    • Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro
    • Seltene Erden: Berliner Rohstoffunternehmen plant Kooperation mit südafrikanischer Mine
    • Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr
    • Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?
    • Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Goldene Aussichten, düstere Zeiten
    Bild: Depositphotos / AntonMatyukha

    Goldene Aussichten, düstere Zeiten

    0
    By Sachwert-Redaktion on 2. Dezember 2022 Aus dem Magazin

    Wer kauft derzeit Gold – und warum?

    Die Quartalszahlen des World Gold Council, einer 1987 gegründeten Lobby-Organisation der Goldbergbauindustrie mit Hauptsitz in London, sorgen im Allgemeinen für wenig Aufsehen. In diesem dritten Quartal des Jahres 2022 war das anders. Doch der Grund für das hohe Medieninteresse lag nicht allein in der insgesamt starken Nachfrage, die beim Verband trotz des sinkenden Goldpreises Hoffnungen auf ein starkes Jahr 2022 weckte, sondern war vor allem dem massiven Zukauf der Zentralbanken geschuldet, von denen ein großer Teil anonym blieb. Dieser Umstand wirft erneut die Frage auf, was die Nachfrage des Edelmetalls derzeit treibt – für welche Gruppen ist eine Aufstockung von Interesse?

    Hohe Goldnachfrage prägt das Q3

    Trotz makroökonomischer Unsicherheiten habe sich Gold in diesem Jahr als sicherer Hafen gezeigt; dieses vorläufige Fazit zog Louise Street, die Senior-Market-Analystin des WGC, anlässlich der zu Novemberbeginn veröffentlichten Ergebnisse. Tatsächlich war es ein starkes Quartal für Gold und das, obwohl der Preis des Rohstoffs zum wiederholten Mal fiel – im Oktober lag er bei nur mehr 1.639 US-Dollar pro Unze – und auch die Großanleger zum Verkauf ihrer Goldanlagen, meist in Form von ETFs, neigten.

    Den gesamten Beitrag »Goldene Aussichten, düstere Zeiten« und weitere spannende Texte lesen Sie im aktuellen Sachwert Magazin 01/23 -> LINK

    Related Posts

    Comeback des Inflationsgespenstes

    Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr

    Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    3. Februar 2023

    Comeback des Inflationsgespenstes

    2. Februar 2023

    Der Erfolg beginnt mit dem Warum

    2. Februar 2023

    El Salvador ebnet den Weg für Bitcoin Bonds

    31. Januar 2023

    Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro

    30. Januar 2023

    Seltene Erden: Berliner Rohstoffunternehmen plant Kooperation mit südafrikanischer Mine

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.