AKTUELL
    • Comeback des Inflationsgespenstes
    • Der Erfolg beginnt mit dem Warum
    • El Salvador ebnet den Weg für Bitcoin Bonds
    • Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro
    • Seltene Erden: Berliner Rohstoffunternehmen plant Kooperation mit südafrikanischer Mine
    • Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr
    • Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?
    • Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Der Krieg und das Klima – das Dilemma der Energiepolitik
    Christian Wellmann

    Der Krieg und das Klima – das Dilemma der Energiepolitik

    0
    By Sachwert-Redaktion on 17. August 2022 Aus dem Magazin

    Die Heizsaison rückt näher und deutsche Unternehmen ebenso wie Privathaushalte steuern auf einen ungewissen Winter zu. Die Angst, aufgrund von Gas- oder Geldmangel frieren zu müssen, macht sich breit. Bereits vor Ausbruch des Russland-Ukraine-Kriegs hinkte Deutschland bei der Energiewende hinterher. Doch angesichts der Inflation und des Krieges rückt der Klimaschutz zugunsten der Versorgungssicherheit und des Schutzes von Wirtschaft und Verbrauchern in den Hintergrund. Dabei bedroht der Klimawandel nun im Gegenzug die Versorgung: Die aufgrund der anhaltenden Trockenheit sinkenden Flusspegel drohen nun auch die Binnenschifffahrt lahmzulegen. Doch der Ausbau erneuerbarer Energien stagniert, während bereits abgeschaltete Kohlekraftwerke erneut in Betrieb genommen werden und die Laufzeiten der letzten Atomkraftwerke sich dem Ende neigen.

    Der Krieg und das Klima – ein Dilemma, das für die deutsche Energiepolitik beinahe unlösbar erscheint. Anleger hingegen lassen sich von den Turbulenzen der vergangenen sechs Monate, die sich auch an der Börse niedergeschlagen haben, wenig beeindrucken. Am heimischen Aktienmarkt herrscht überwiegend gute Stimmung, man orientiert sich am Optimismus, der angesichts der aktuellen Zinspolitik der Fed auch an der Wall Street Einzug gehalten hat. Am Immobilienmarkt wirkt sich der von der EZB veranlasste Zinsanstieg weniger positiv aus: So verzeichnete »ImmoScout24« im zweiten Quartal sowohl einen Rückgang der Nachfrage als auch der Immobilienpreise in einigen Metropolen. Während viele Anleger nach wie vor auf den »sicheren Hafen« Gold setzen, rücken bei anderen angesichts des Kriegs und der Klimakrise auch Technologiemetalle in den Fokus. Wir haben den Experten Andreas Kroll im Interview zu den Chancen und Risiken dieser Assetklasse befragt.

    Das Editorial »Der Krieg und das Klima – das Dilemma der Energiepolitik« von Johanna Schmidt und weitere spannende Artikel lesen Sie in dem aktuellen Sachwert Magazin ePaper Nr. 117
    –> 
    LINK

    Related Posts

    Comeback des Inflationsgespenstes

    Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr

    Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    3. Februar 2023

    Comeback des Inflationsgespenstes

    2. Februar 2023

    Der Erfolg beginnt mit dem Warum

    2. Februar 2023

    El Salvador ebnet den Weg für Bitcoin Bonds

    31. Januar 2023

    Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro

    30. Januar 2023

    Seltene Erden: Berliner Rohstoffunternehmen plant Kooperation mit südafrikanischer Mine

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.