AKTUELL
    • Serielles Bauen ist auf dem Vormarsch
    • Sinkende Beleihungswerte machen Banken und Immobilieninvestoren Probleme
    • Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar
    • Exportregeln: Preise für Seltene Erden deutlich gestiegen
    • Vermietete Immobilie: Warum der Einstieg in Eigentum näher liegt, als viele denken
    • Immobilienmarkt im Wandel: Run auf die B-Städte  
    • »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«
    • Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Porsche will nach dem Börsengang auf vollelektrische Fahrzeuge setzen
    IMAGO / ZUMA Wire

    Porsche will nach dem Börsengang auf vollelektrische Fahrzeuge setzen

    0
    By Sachwert-Redaktion on 20. Juli 2022 Panorama

    Die Porsche AG bereitet sich auf den Börsengang vor und hat jetzt bei einer Investorenveranstaltung Pläne vorgestellt, wie es danach weitergehen soll. Die Umsatz- und Gewinnmarge könnten laut CEO Oliver Blume und Finanzchef Lutz Meschke langfristig bei mehr als 20 Prozent liegen.

    Der Sportwagenbauer sieht diese Möglichkeiten laut dem Onlineportal des »Manager Magazin« bei der steigenden Zielgruppe an wohlhabenden Menschen und bei der Ausrichtung auf reine Elektroautos. Oliver Blume und VW-Mutterkonzernchef Herbert Diess streben für den Börsengang eine möglichst hohe Bewertung des Unternehmens an, unter anderem um nötige Investitionen in die Elektromobilität zu ermöglichen. Bis 2030 sollen die Fahrzeuge von Porsche zu 80 Prozent vollelektrisch sein.

    Für künftige Aktionäre sollen die neuen Elektroboliden ein Anreiz sein, hier sieht Finanzchef Meschke größere Preisgestaltungsmöglichkeiten, als sie die Verbrenner ohnehin schon bieten. Nach dem Mavan und dem Cayenne soll ein neuer vollelektrischer und laut Blume »sehr sportlicher« Stadt-SUV auf den Markt kommen.

    Der Gang an die Börse, der für das vierte Quartal geplant ist, könnte zudem für mehr Unabhängigkeit vom VW-Mutterkonzern sorgen. Die Porsche AG zieht sich aus der Zusammenarbeit mit der VW-Softwaretochter Cariad zurück und setzt auf die Softwareplattform »1.2«, die auf die Bedürfnisse von Porsche angepasst wird. Dem Porsche-Management kam die Anwendung für den VW-Gesamtkonzern, die 2026 an den Start gehen soll, zu spät, der Markteintritt des vollelektrischen Macan ist bereits für 2024 geplant.

    MK

     

    Related Posts

    Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar

    Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen

    Rekordverkauf der Los Angeles Lakers: Mark Walter kauft Team für 10 Milliarden US-Dollar

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    16. Juli 2025

    Serielles Bauen ist auf dem Vormarsch

    16. Juli 2025

    Sinkende Beleihungswerte machen Banken und Immobilieninvestoren Probleme

    10. Juli 2025

    Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar

    9. Juli 2025

    Exportregeln: Preise für Seltene Erden deutlich gestiegen

    9. Juli 2025

    Vermietete Immobilie: Warum der Einstieg in Eigentum näher liegt, als viele denken

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1