AKTUELL
    • Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«
    • Werding soll Wirtschaftsweiser werden
    • Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein
    • Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben
    • Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete
    • Hohe Ölpreise: Saudi Aramco ist derzeit wertvollstes Unternehmen der Welt
    • Habeck: Einsparungen sollen von Russland unabhängig machen
    • Banken wollen Giropay im Wettbewerb stärken
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Meldungen
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    Jay-Z und Will Smith investieren in »rent-to-own«-Start-up
    Bilder: Depositphotos / s_bukley / everett225

    Jay-Z und Will Smith investieren in »rent-to-own«-Start-up

    0
    By Redaktion on 29. Juli 2021 Beteiligungen

    Das Start-up »Landis Technologies«, erhebt 165 Millionen US-Dollar von mehreren Investoren, darunter Jay-Zs Plattenlabel »Roc Nation« und Will Smiths Risikokapitalfirma »Dreamers VC«. Das von Cyril Berdugo und Tom Petit gegründete Unternehmen richtet sich an Menschen, die sich den Kauf eines Hauses nicht leisten können. Der typische »Landis«-Kunde kauft mit einem Budget zwischen 110.000 und 400.000 US-Dollar das erste Mal ein Haus. Die 165 Millionen US-Dollar der Investoren, in denen Fremd- und Eigenkapital enthalten sind, reichen für den Erwerb von etwa 1.000 Häusern in der Finanzierungsreichweite der typischen »Landis«-Kunden.

    Bei einem typischen Ablauf kauft das Start-up ein Haus und vermietet es an Kunden, bis diese sich für eine Hypothek qualifizieren können. Bei dem Modell handelt es sich um eine Spielart der sogenannten »rent-to-own«-Strategie. »Landis Technologies« bietet Kunden zudem ein Finanzcoaching an, um ihrer Kreditwürdigkeit zu verbessern und Geld für die Anzahlung zu sparen. Die Höhe der Mietkosten wird von »Landis Technologies« festgelegt. Zudem erhebt das Start-up bei einem späteren Kauf eine zusätzliche Gebühr, die zu dem ursprünglichen Kaufwert hinzukommt.

    Related Posts

    Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein

    Porsche: Verstärktes Engagement auf dem E-Bike-Markt

    2021 war »das Jahr der Einhörner« – Gorillas ist der größte Gewinner

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    18. Mai 2022

    Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«

    17. Mai 2022

    Werding soll Wirtschaftsweiser werden

    13. Mai 2022

    Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein

    13. Mai 2022

    Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben

    13. Mai 2022

    Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.