AKTUELL
    • Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr
    • Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?
    • Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus
    • Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist
    • China stockt Goldreserven massiv auf
    • Am Immobilienmarkt ziehen düstere Wolken auf
    • Seltene Erden in Schweden: Bis zur Förderung vergehen Jahre
    • Seltene Erden in Europa: Großer Fund in Schweden
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin

    Einkommen in Deutschland so ungleich wie nie

    0
    By Sachwert-Redaktion on 8. Oktober 2019 Panorama

    In Deutschland lebt es sich im Vergleich gut. Hier muss niemand verhungern, fast jede Familie kann sich ein Auto leisten, die Einkaufspassagen sind voll von mit Tüten schwer beladenen Kunden, die Arbeitslosenzahlen sind niedrig. Doch der Schein trügt. Längst nicht mehr alle haben am großen Wohlstand teil. Laut der neuesten Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hat die Ungleichheit bei den Einkommen zugenommen. Die Schere spreizt sich nicht mehr in dem rasanten Tempo wie zur Jahrtausendwende und auch die mittleren Einkommen seien nicht mehr so böse betroffen, weil sie von der gestiegenen Fachkräftenachfrage und damit verbundenen Lohnsteigerungen profitieren. Trotzdem ist von einem Rekordabstand zwischen den Einkommen der Reichen und der Armen die Rede. „Das ist ein Armutszeugnis für Deutschland“, unterstreicht Dorothee Spannagel, WSI-Expertin. Ganze 40 Prozent der Haushalte mit den geringsten Einkommen müssen mit noch weniger Geld als bisher auskommen. Beinahe jeder fünfte Haushalt hat mit unter 60 Prozent des Durchschnittseinkommens zu wirtschaften und fällt damit unter die Armutsgrenze. Das Vermögen der ärmeren Bevölkerungshälfte macht inzwischen gerade mal 1,3 Prozent vom Gesamtvermögen der Bundesbürger aus. Dagegen besitzen die reichsten zehn Prozent nach Recherche des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 56 Prozent des gesamten Vermögens.

     

     

    Bild: Depositphotos.com/Westend61

    Related Posts

    Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist

    Ökostrom-Branche leidet unter Investitionsstau

    Risikofaktoren: Unwissenheit und Gier

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    24. Januar 2023

    Gold startet mit Kaufsignal ins neue Jahr

    20. Januar 2023

    Kluge Kristalle – schlägt jetzt die Stunde der Labordiamanten?

    19. Januar 2023

    Gefangen in Krisenmentalität – zwischen Angst und Optimismus

    19. Januar 2023

    Warum die aktive Geldanlage 2023 wichtiger denn je ist

    16. Januar 2023

    China stockt Goldreserven massiv auf

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.