AKTUELL
    • Genossenschaftsbanken: BBBank und PSD Bank Hessen Thüringen planen Fusion – Bilanzvolumen wächst auf rund 24 Milliarden Euro
    • Versorgung mit Seltenen Erden stockt – Autoindustrie alarmiert
    • Goldpreis fällt nach Rekordhoch – Gewinnmitnahmen drücken auf Kurs
    • US-Wirtschaft wankt
    • Langfristiger Vermögensaufbau geht über die Börse – mit den richtigen Bausteinen!
    • Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld
    • Immobilienmarkt im Umbruch – Stabilität statt Spekulation?
    • Mehr Baugenehmigungen – Wohnungsmarkt bleibt unter Druck
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Keine Android-App-Lizenzen mehr für Huawei

    0
    By Sachwert-Redaktion on 17. September 2019 Allgemein

    Donald Trumps amerikanisch-chinesisches-Handelspoker hat ein neues Opfer gefunden. Der amerikanische Präsident verdächtigt den chinesischen Handy-Hersteller Huawei der Spionage und verhängte deshalb einen Export-Bann, der unter anderem Kooperationen zwischen amerikanischen und chinesischen Unternehmen untersagt. Huawei wird ab dem 19. November keine Lizenz für Googles Android-Apps für neue Geräte mehr bekommen. Ein schwerer Schlag für den chinesischen Mobiltelefon-Hersteller, dessen Geräte auch weiterhin mit dem lizenzfreien Betriebssystem Android ausgestattet sind. Dass die Firma derzeit mit die qualitativ besten Handys herstellt und am 19. September das neue Mate 30 auf den Markt bringt, wird die Nutzer jedoch kaum darüber hinwegtrösten, dass sie damit auf liebgewonnene Apps wie YouTube, Google Maps oder Gmail verzichten müssen. Der Google Play Store wird nicht darauf installiert sein und somit auch keine sichere Quelle, um an diese Apps zu kommen. Altgeräte, die bis zum 19. November gekauft werden, sind von dieser Handelssanktion nicht betroffen. „Alle Smartphones und Tablets erhalten weiterhin Sicherheitspatches und Android-Updates“, liest es sich beruhigend auf Huaweis Website. Allerdings ist Huaweis Hauptabsatzmarkt in China selbst und die Firma hält dort einen Marktanteil von 38 Prozent. Dort durften User noch nie auf Google Apps zugreifen, und werden sie demnach wohl kaum vermissen. So schwer die Sanktion den Konzern auch trifft, töten wird es den Riesen nicht.

     

     

     

    Bild: Imago Images/ZUMA-Press

    Related Posts

    EZB vor großem Umbruch: Rennen um Spitzenposten startet

    Wiz-Gründer: Tempo als Prinzip und der Rekorddeal legen hohe Messlatte

    Digitaler Euro rückt näher – Der Spagat zwischen Bargeld und Digitalwährung

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    22. Oktober 2025

    Genossenschaftsbanken: BBBank und PSD Bank Hessen Thüringen planen Fusion – Bilanzvolumen wächst auf rund 24 Milliarden Euro

    22. Oktober 2025

    Versorgung mit Seltenen Erden stockt – Autoindustrie alarmiert

    22. Oktober 2025

    Goldpreis fällt nach Rekordhoch – Gewinnmitnahmen drücken auf Kurs

    21. Oktober 2025

    US-Wirtschaft wankt

    21. Oktober 2025

    Langfristiger Vermögensaufbau geht über die Börse – mit den richtigen Bausteinen!

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1