AKTUELL
    • Messe »Invest«: Die Nachfrage nach der Pause ist groß
    • Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«
    • Werding soll Wirtschaftsweiser werden
    • Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein
    • Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben
    • Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete
    • Hohe Ölpreise: Saudi Aramco ist derzeit wertvollstes Unternehmen der Welt
    • Habeck: Einsparungen sollen von Russland unabhängig machen
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Meldungen
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin

    Gold-Kursanstieg um 6 Prozent – Terminmarkt liefert bullishes Signal

    0
    By Sachwert-Redaktion on 19. Oktober 2018 Edelmetalle

    Gold-Indikatoren zeigen Extremwerte

    Am 16. August dieses Jahres hat der Goldpreis ein Tief bei 1.167 $ pro Unze erreicht. Seither sind zwei Monate vergangen, in denen er auf 1.237 $ oder 6% gestiegen ist. Über das charttechnische Kaufsignal, das mit diesem Kursanstieg ausgelöst wurde, habe ich hier vorige Woche berichtet.

    Viel wichtiger noch als dieses Kaufsignal ist jedoch die sehr bullishe Entwicklung, die der Gold-Sentimentindikator eingeschlagen hat. Dieser ist erst eine Woche, nachdem der Goldpreis das bereits erwähnte August-Tief erreichte, seinerseits auf einen Tiefstwert gefallen. Obwohl der Goldpreis schon wieder gestiegen war, hatte sich die ohnehin extrem einseitige Stimmung am Goldmarkt also weiter eingetrübt.

     

    Bullishes Signal in der Frühphase der Hausse

    Doch das ist noch nicht alles. Denn dieser Sentimentindikator notierte nicht nur tiefer als eine Woche zuvor, sondern auch niedriger als im Dezember 2015, als der Goldpreis auf 1.050 $ gefallen war. Er hat also sowohl kurzfristig als auch langfristig eine positive Divergenz gezeigt.

    Dass die Stimmung an einem Markt schlechter wird, obwohl die Kurse steigen, kommt sehr selten vor. Aber wenn es dazu kommt, dann haben Sie es mit einem sehr bullishen Signal zu tun, das gewöhnlich nur in der Frühphase einer langfristigen Hausse auftritt. Das ist einer der zahlreichen Gründe, warum ich in den kommenden Monaten und darüber hinaus mit einem starken Kursanstieg bei den Edelmetallen rechne.

     

    Goldpreis pro Unze in US-$, 2017 bis 2018

    Quelle: StockCharts.com

    Der dynamische Anstieg über die obere Begrenzung der eingezeichneten Bodenformation ist ein klares Kaufsignal.

     

    Positive Indikatoren auch am Terminmarkt für Gold

    Das Geschehen an den Terminmärkten ist für die Entwicklung der Edelmetalle sehr wichtig. Deshalb verfolgen wir in unserem Börsenbrief Krisensicher Investieren Woche für Woche sehr genau, was sich dort tut. Jetzt ist es auch an den Terminmärkten für Gold, Silber und Platin zu einem starken Kaufsignal gekommen.

    Dieses Signal bestätigt auf beeindruckende Weise die oben besprochene Botschaft der Sentimentindikatoren, dass wir uns in der Frühphase einer Goldhausse befinden.

     

    Kaufsignale zahlreicher Minenaktien

    Eine weitere Bestätigung kommt jetzt auch von den Goldminenaktien. Hier ist es inzwischen bei zahlreichen Aktien zu Kaufsignalen gekommen. Deshalb werde ich jetzt zusätzlich zu meinem kleinen Goldminendepot, dessen Werte ich anhand fundamentaler Kriterien ausgewählt habe, auch in meinem technisch orientierten Trading-Depot einige besonders aussichtsreiche Papiere zum spekulativen Kauf empfehlen.

    Ich habe selten Märkte gesehen, die ein so einseitiges Bild angenommen haben wie derzeit die Edelmetallmärkte. Bei den Goldminenaktien sind in den kommenden Wochen deutliche Kursgewinne im zweistelligen Bereich wahrscheinlich. Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht.

     

     

    Bild: Depositphotos.com/BrianAJackson

    Related Posts

    Osmium – Anschub durch Verknappung

    Die Inflation: Nur ein vorübergehendes Phänomen?

    Deutsche kaufen Rekordmengen an Gold

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    23. Mai 2022

    Messe »Invest«: Die Nachfrage nach der Pause ist groß

    18. Mai 2022

    Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«

    17. Mai 2022

    Werding soll Wirtschaftsweiser werden

    13. Mai 2022

    Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein

    13. Mai 2022

    Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.