AKTUELL
    • Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«
    • Werding soll Wirtschaftsweiser werden
    • Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein
    • Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben
    • Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete
    • Hohe Ölpreise: Saudi Aramco ist derzeit wertvollstes Unternehmen der Welt
    • Habeck: Einsparungen sollen von Russland unabhängig machen
    • Banken wollen Giropay im Wettbewerb stärken
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Meldungen
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin

    Austritt aus dem Euro wird teuer

    0
    By Sachwert-Redaktion on 31. Januar 2017 Meldungen

    Was passiert, wenn ein Mitgliedsland wie Spanien oder Italien aus der Euro-Zone austritt? Mit diesem Szenario beschäftigt sich derzeit Mario Draghi, Chef der Europäischen Zentralbank. Zahlungen in dreistelliger Milliardenhöhe müssten von beiden Ländern beglichen werden.

    Bisher habe es keine Pläne für den Austritt eines Landes gegeben. Die anstehenden Präsidentschaftswahlen in Frankreich und die womöglich vorgezogenen Parlamentswahlen in Italien haben diese Haltung des Präsidenten der EZB nun in Frage gestellt. Er habe die Möglichkeit eines Austritts mittlerweile nicht nur anerkannt, sondern ebenfalls eine Hauptbedingung an die Länder gestellt, wenn diese aus der Euro-Zone austreten wollen. Die betroffenen Länder müssen ihre Target-Salden gegenüber der EZB und der nationalen Notenbank ausgleichen. Das Zahlungsverkehrssystems Target2 bietet dabei eine gemeinsame technische Plattform, in deren Mittelpunkt die Europäische Zentralbank als Verrechnungsstelle steht.

    Für Frankreich wäre diese Regelung mit einer relativ überschaubaren Zahlung verbunden, Ende 2016 hatte das Land einen negativen Saldo von rund 30 Mrd. Euro. Länder wie Italien und Spanien hingegen, müssen mit sehr viel höheren Zahlungen rechnen, da beide einen hohen absoluten Saldo mit jeweils um die 330 Mrd. Euro haben.

     

     

    JC

    Related Posts

    Werding soll Wirtschaftsweiser werden

    Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben

    Habeck: Einsparungen sollen von Russland unabhängig machen

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    18. Mai 2022

    Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«

    17. Mai 2022

    Werding soll Wirtschaftsweiser werden

    13. Mai 2022

    Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein

    13. Mai 2022

    Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben

    13. Mai 2022

    Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.